54,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die BeitragsautorInnen geben mittheoretisch-konzeptionellen, historischen und empirischen Arbeiten einenEinblick in die Vielfalt der Themen, Zugänge und Perspektiven, wie sie für diegegenwärtige grundschulpädagogische und grundschuldidaktische Forschungkennzeichnend ist. Ausgewählte Praxis- und Materialbeiträge ergänzen das Bildeiner facettenreichen und sich zunehmend ausdifferenzierenden Disziplin mitihren fachspezifischen Implikationen. Der Band 2 dokumentiert Ergebnisse der23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik derPrimarstufe in Leipzig aus dem Bereich der freien Tagungsbeiträge.…mehr

Produktbeschreibung
Die BeitragsautorInnen geben mittheoretisch-konzeptionellen, historischen und empirischen Arbeiten einenEinblick in die Vielfalt der Themen, Zugänge und Perspektiven, wie sie für diegegenwärtige grundschulpädagogische und grundschuldidaktische Forschungkennzeichnend ist. Ausgewählte Praxis- und Materialbeiträge ergänzen das Bildeiner facettenreichen und sich zunehmend ausdifferenzierenden Disziplin mitihren fachspezifischen Implikationen. Der Band 2 dokumentiert Ergebnisse der23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik derPrimarstufe in Leipzig aus dem Bereich der freien Tagungsbeiträge.
Autorenporträt
Dr. Katrin Liebers, Professorin für Schulpädagogik des Primarbereichs, Dr. Brunhild Landwehr, Vertretungsprofessorin für Grundschuldidaktik Sachunterricht, Dr. Simone Reinhold, Professorin für Grundschuldidaktik Mathematik,   Dr. Susanne Riegler, Professorin für Grundschuldidaktik Deutsch sowie Romina Schmidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Deutsch, arbeiten am Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich der Universität Leipzig.