69,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Für die Entwicklung eines plastidären Induktionssystems wurden bakterielle Elemente des quorum sensing in Nicotiana tabacum (Tabak) getestet. Die regulativen Komponenten wurden von Vibrio fischeri entnommen und an die Expressionsmaschinerie der Plastiden adaptiert. Mit einem hochsensitiven beta-Glucuronidase (GUS)-Assay wurde die Expressionsstärke des Induktionssystems in den transgenen Pflanzen ermittelt. Im nichtinduzierten Zustand konnte die Expression durch die Auswahl geeigneter Promotorelemente auf eine Konzentration von 0,0003% vom gesamtlöslichen Protein erheblich gesenkt werden. Eine…mehr

Produktbeschreibung
Für die Entwicklung eines plastidären Induktionssystems wurden bakterielle Elemente des quorum sensing in Nicotiana tabacum (Tabak) getestet. Die regulativen Komponenten wurden von Vibrio fischeri entnommen und an die Expressionsmaschinerie der Plastiden adaptiert. Mit einem hochsensitiven beta-Glucuronidase (GUS)-Assay wurde die Expressionsstärke des Induktionssystems in den transgenen Pflanzen ermittelt. Im nichtinduzierten Zustand konnte die Expression durch die Auswahl geeigneter Promotorelemente auf eine Konzentration von 0,0003% vom gesamtlöslichen Protein erheblich gesenkt werden. Eine signifikante Steigerung der GUS-Expression mit dem spezifischen Induktor wurde nicht erzielt. Mögliche Ursachen dafür werden anhand der Literatur diskutiert. Weiterhin wurde ein transientes Expressionssystem etabliert. Mittels Polyethylenglykol (PEG) wurden Tabak-Protoplasten mit verschiedenen GUS-Expressionsvektoren transformiert und reproduzierbar eine signifikante GUS-Aktivität gemessen. Probleme bei der Analyse von Plastiden-Expressionsvektoren werden aufgezeigt und Lösungsansätze diskutiert.
Autorenporträt
Sophie Bundtzen studierte Biologie an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale) und schloss ihr Studium mit einer Diplomarbeit am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie 2004 erfolgreich ab. Im Anschluss promovierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München im Bereich Plastidengenetik und Zellkultur.