49,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Im Mittelpunkt des Buchs stehen Medien des CERN in der Zeit von 1954 bis 1965: Welche Themen dominierten, welchen Herausforderungen sahen sich Akteure des CERN gegenüber, welche Strategien verfolgten sie? Anna Brocke zeigt auf, dass Wissenschaftskommunikation weder unterhält, noch Wissen popularisiert, sondern eine wichtige Rolle erlangen kann - z.B. zur Budgetlegitimierung. Die wissenschaftshistorische Case Study zeigt Lösungen auf, welche auch heute Praxisrelevanz besitzen.

Produktbeschreibung
Im Mittelpunkt des Buchs stehen Medien des CERN in der Zeit von 1954 bis 1965: Welche Themen dominierten, welchen Herausforderungen sahen sich Akteure des CERN gegenüber, welche Strategien verfolgten sie? Anna Brocke zeigt auf, dass Wissenschaftskommunikation weder unterhält, noch Wissen popularisiert, sondern eine wichtige Rolle erlangen kann - z.B. zur Budgetlegitimierung. Die wissenschaftshistorische Case Study zeigt Lösungen auf, welche auch heute Praxisrelevanz besitzen.
Autorenporträt
Anna Brocke arbeitet als Kommunikationsfachfrau in der Maschinenbauindustrie und war als Lehrbeauftragte der Universität Mainz sowie der Dualen Hochschule Heidenheim tätig. Ihr Forschungsinteresse gilt der Geschichte der Naturwissenschaften.