
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Diese ungewöhnlich konzipierte und gestaltete Einführung vermittelt in sehr verständlicher Form einen Überblick über die Grundlagen der Evolution und über die vielfältigen Facetten moderner Evolutionsforschung. Darwins Theorie ist immer noch ihre Grundlage, aber die Evolutionstheorie ist viel umfassender, interessanter und überraschender als die meisten Menschen denken. Das Buch ist erfrischend anders als traditionelle Lehrbücher: mit leichter Feder und doch prägnant geschrieben, von vielen didaktischen Elementen durchsetzt und mit anschaulichen Grafiken illustriert. Alte Fragestellu...
Diese ungewöhnlich konzipierte und gestaltete Einführung vermittelt in sehr verständlicher Form einen Überblick über die Grundlagen der Evolution und über die vielfältigen Facetten moderner Evolutionsforschung. Darwins Theorie ist immer noch ihre Grundlage, aber die Evolutionstheorie ist viel umfassender, interessanter und überraschender als die meisten Menschen denken. Das Buch ist erfrischend anders als traditionelle Lehrbücher: mit leichter Feder und doch prägnant geschrieben, von vielen didaktischen Elementen durchsetzt und mit anschaulichen Grafiken illustriert. Alte Fragestellungen werden in neuem Licht präsentiert, neue Konzepte und Sichtweisen nachvollziehbar gemacht. Die Autoren präsentieren die Evolutionsbiologie als eine dynamische Disziplin, die keine Probleme hat, neu entdeckte biologische Phänomene einzubeziehen.
Für die 3. Auflage wurde der Text um neue Erkenntnisse und Beispiele aktualisiert, die Kapitel wurden z.T. umstrukturiert und schließen mit take-homemessages ab.
Für die 3. Auflage wurde der Text um neue Erkenntnisse und Beispiele aktualisiert, die Kapitel wurden z.T. umstrukturiert und schließen mit take-homemessages ab.
Jan Zrzavý (*1964) ist Universitätsprofessor für Zoologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Südböhmischen Universität in ¿eské Bud¿jovice. Zu seinen Lehr- und Forschungsinteressen gehören Evolutionsbiologie, Phylogenese der Tiere und die Evolution des Menschen. Er ist Autor bzw. Mitautor von fünf Büchern (u. a. Systematische Zoologie und Biologie des Menschen, Ulmer Verlag) und mehreren Dutzend wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Artikeln. Hynek Burda (*1952) ist emeritierter Universitätsprofessor an der Universität Duisburg-Essen und Gastprofessor an der Südböhmischen Universität in ¿eské Bud¿jovice (Budweis) und der Agraruniversität in Prag. Seine Forschungsschwerpunkte sind Biologie subterraner Säugetiere, Sinnes- und Verhaltensökologie, Morphologie und Evolution der Wirbeltiere, einschließlich des Menschen. Er ist Autor mehrerer Lehrbücher (u. a. Allgemeine Zoologie, Systematische Zoologie und Humanbiologie, Ulmer Verlag) sowie eines Tschechisch-Kiswahili-Wörterbuchs, Herausgeber zweier Fachbücher (Subterranean Rodents, Springer; Graumulle, Die neue Brehm Bücherei) und schrieb ca. 200 begutachtete Artikel für Fachzeitschriften und Fachbücher sowie unzählige populärwissenschaftliche Beiträge. Seine Arbeiten werden immer wieder in diversen Medien besprochen. Er ist Editor bei Scientific Reports (Springer Nature). David Storch (*1970) ist Universitätsprofessor für Ökologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät und Mitglied des Zentrums für Theoretische Studien an der Karlsuniversität in Prag. Seine Forschungsinteressen sind Makroökologie und ökologische Theorie, insbesondere räumliche Trends in der Artenvielfalt und Faunistik. Er ist Autor oder Mitautor von sechs Büchern und Dutzenden wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Artikeln. Er ist Editor der Zeitschrift Ecology Letters und Präsident der Tschechischen Gesellschaft für Ökologie. Sabine Begall (*1968) ist außerplanmäßige Professorin für Zoologie an der Fakultät für Biologie der Universität Duisburg-Essen. In Lehre und Forschung vertritt sie vor allem Zoologie, Evolutionsbiologie, Sinnes- und Verhaltensbiologie, wobei subterrane Tiere im Zentrum ihres Interesses stehen. Sie ist Autorin und Koautorin von einigen Dutzend Fachartikeln in referierten Fachzeitschriften und Fachbüchern sowie von vielen populärwissenschaftlichen Beiträgen, die auch in diversen Medien großen Anklang gefunden haben. Sie ist Herausgeberin zweier Fachbücher ( Subterranean Rodents, Springer; Graumulle, Neue Brehm Bücherei). Seit vielen Jahren engagiert sie sich im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde (u.a. als (Vize)Präsidentin). Stanislav Mihulka (*1973) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Südböhmischen Universität in ¿eské Bud¿jovice (Budweis), wo er sich in Lehre und Forschung mit der Ökologie und Evolution von Pflanzen beschäftigt. Er ist Autor oder Koautor von zwei Büchern und einigen Dutzend Fachartikeln. Er widmet sich auch der Popularisierung von Wissenschaft und hat einige tausend populärwissenschaftliche Artikel für diverse Periodika verfasst. Illustrator: Jan Burda (*1980) ist leitender Digital Compositor, der die Herstellung visueller Filmeffekte zu seiner Arbeit und seinem Hobby gemacht hat. Er ist Mitglied der Deutschen Filmakademie und mehrere Jahre im Vorstand tätig. Außerdem ist er Dozent an der Filmakademie Baden-Württemberg. Seine Filmographie (IMDb) umfasst über 70 Filme (darunter auch Oscar- und Emmy-prämierte). Jan Burda ist Gewinner des Visual Effects Society Awards (VES 2015). Er illustrierte bereits drei weitere Lehrbücher (Allgemeine Zoologie, Systematische Zoologie, Humanbiologie, Ulmer Verlag).
Produktdetails
- Verlag: Paseka, Prag / Springer Berlin Heidelberg / Springer Spektrum / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 89172419, 978-3-662-68529-7
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 771
- Erscheinungstermin: 23. Mai 2024
- Deutsch
- Abmessung: 251mm x 178mm x 40mm
- Gewicht: 1389g
- ISBN-13: 9783662685297
- ISBN-10: 3662685299
- Artikelnr.: 69319767
Herstellerkennzeichnung
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
ProductSafety@springernature.com
Stimmen zur 1. Auflage:
Wer dieses unkonventionelle, intelligente und didaktisch hervorragende Werk in Händen hält, wird jede mögliche Skepsis bald vergessen. (...) Methoden und Argumentationen werden so transparent, und auch der genuin provokative Charakter, den die Evolutionsbiologie schon immer hatte, wird von den Autoren - auch in der Übersetzung - wunderbar lebendig vermittelt. Für die deutsche Ausgabe wurde gegenüber dem Original der Anteil lehrbuchartiger Elemente erhöht, sodass der - im Übrigen ausgezeichnet illustrierte - Band ein Leseabenteuer UND eine solide Grundlage für die einschlägigen Prüfungen ist. Ein echter Importschlager!
www.literaturtest.de
Das "Lese-Lehrbuch Evolution" ist eine sehr
Wer dieses unkonventionelle, intelligente und didaktisch hervorragende Werk in Händen hält, wird jede mögliche Skepsis bald vergessen. (...) Methoden und Argumentationen werden so transparent, und auch der genuin provokative Charakter, den die Evolutionsbiologie schon immer hatte, wird von den Autoren - auch in der Übersetzung - wunderbar lebendig vermittelt. Für die deutsche Ausgabe wurde gegenüber dem Original der Anteil lehrbuchartiger Elemente erhöht, sodass der - im Übrigen ausgezeichnet illustrierte - Band ein Leseabenteuer UND eine solide Grundlage für die einschlägigen Prüfungen ist. Ein echter Importschlager!
www.literaturtest.de
Das "Lese-Lehrbuch Evolution" ist eine sehr
Mehr anzeigen
informative, teils witzig, teils provozierend, aber immer verständlich geschriebene Lektüre. Es wird den Ansprüchen an ein aktuelles wissenschaftliches Lehrbuch voll gerecht und liefert zudem spannende Geschichten und kontroverse Standpunkte aus 200Jahren Evolutionsforschung, was den Leser zum Nachdenken zwingt. Wer ein Minimum an Neugier und Begeisterungsfähigkeit für die Erforschung der biologischen Grundfragen des Lebens mitbringen, wird durch das Buch reichlich belohnt. Für Biologiestudenten und Lehrende an Schule oder Universität ist es optimal. Und selbst Lesemuffel könnten dank James Bond, McGyver und der frischen Aufmachung bekehrt werden.
spektrumdirekt.de
Bei diesem Lese- und Lehrbuch handelt es sich um eine der erfreulichsten Neuerscheinungen über Evolution. Die Auswahl ist souverän, die Darstellung originell, auch in Nuancen treffend, gedankenreich und die Themenkreise sind an vielen intelligent aufbereiteten Beispielen abwägend erläutert. Die Autoren kennen die Literatur und greifen die entscheidenden Fragen der Evolutionsbiologie auf. Wohl kaum sonst findet man eine derartige Fülle an Theorien, verschiedensten Phänomenen und gut untersuchten Fallbeispielen in einem Buch vereint. Und dies in einementspannten Stil mit einfacher und zugleich präziser Ausdrucksweise sowie einprägsamen Formulierungen und Vergleichen, in manchen Passagen bewusst etwas salopp und in der Darstellung bestimmter Konzepte mit einer wohltuenden Skepsis. ... Die Autoren lassen die Spannung spüren, die darin liegt, die Welt mit den Augen des Evolutionsbiologen zu sehen. Vieles konnte ich hier auffrischen, etliches hinzu lernen und manches regte das Weiterdenken an. Ich werde dieses Buch noch oft zur Hand nehmen. Ihm ist eine große Leserschaft zu wünschen.
Naturwissenschaftliche Rundschau
(...) Wo auch immer sonst Sie dieses unkonventionelle, didaktisch hervorragende Buch aufschlagen: Sie werden fasziniert sein, werden sich "festlesen" in einem Werk, das nicht nur durch die Grundlagen der Evolutionsbiologie führt, sondern dem Leser auch die Menschen hinter den Theorien näherbringt und die Methoden und Gedankenschritte verdeutlicht, die zu den jeweiligen Schlussfolgerungen führten. Kurzum:Ein Meisterwerk.
Laborjournal
Ein absolut empfehlenswertes Lese-, Lern-, Lehr- und Nachschlage-Werk. In einem üblichen Bewertungsschema von * bis ***** hat es 6 Sterne verdient!
Humanistischer Pressedienst
Die Autoren führen in fünf Kapiteln nicht nur durch die Grundlagen der Evolutionsbiologie, sondern zeigen auch die Methoden und Gedankenschritte auf, die zu den jeweiligen Schlussfolgerungen führten. An konkreten Beispielen werden dem Leser die Prinzipien der Evolutionstheorien nähergebracht. (...) Erfrischend anders kommen die vielen Illustrationen daher, die eine ganz eigene Handschrift tragen. (...) Fragestellungen zu Beginn jedes Kapitels, kurze Zusammenfassungen der wichtigsten Entdeckungen und Konzepte in der Randspalte, prüfungsrelevante Verständnisfragen am Ende der Kapitel und ein Glossar ganz zum Schluss zeigen, dass das Lese-Lehrbuch eigentlich für Biologiestudenten geschrieben wurde. Ohne Zweifel ist ein biologisches Grundwissen für dasVerständnis der Lektüre von Vorteil. Doch durch seine unkonventionelle Aufmachung dürfte das Buch "Evolution - Ein Lese-Lehrbuch" auch Laien bestechen.
NZZ
(...) Die Neuerscheinung soll zeigen, dass sich moderne Evolutionsforschung spannend präsentieren lässt - ohne die Erd- und Fossilgeschichte zu strapazieren. Im Mittelpunkt stehen Prozesse und Mechanismen der Evolution. Laut Herausgeber sei es "erfrischend anders als traditionelle Lehrbücher: mit leichter Feder und doch prägnant geschrieben und mit anschaulichen Grafiken illustriert." Alte Fragestellungen würden in neuem Licht präsentiert, moderne Konzepte anhand vieler Beispiele nachvollziehbar gemacht. Die deutsche Ausgabe wurde um didaktische Elemente wie Kästen, Porträts, Lernziele, Hervorhebungen von Schlüsselbegriffen ergänzt.
WAZ
Dieses Buch hat in den Vorlesungen der Duisburger Zoologen Hynek Burda und Sabine Begall offenbar so großen Anklang gefunden, dass sie das Buch übersetzt und - der "Tonlage" der Texte angemessen - mit Arbeiten des Illustrators Jan Burda unkonventionell bebildert haben. Ein Lehrbuch mit Lesebuchqualitäten.
FAZ
Das Buch der Wissenschaftler ist erfrischend anders als traditionelle Lehrbücher: Mit leichter Feder und doch prägnant geschrieben und mit anschaulichen Grafiken illustriert. Alte Fragestellungen werden in neuem Licht präsentiert; neue Konzepte mit Beispielen anschaulich.
Rheinische Post
Herausgekommen ist nun ein durchaus amüsantes Lesebuch, das fundiert und in verständlicher Sprache Grundlagen und Hypothesen der modernen Evolutionsforschung vermittelt - und dies nicht nur für den Studenten oder Wissenschaftler, sondern auch für den interessierten Laien.
WAZ
spektrumdirekt.de
Bei diesem Lese- und Lehrbuch handelt es sich um eine der erfreulichsten Neuerscheinungen über Evolution. Die Auswahl ist souverän, die Darstellung originell, auch in Nuancen treffend, gedankenreich und die Themenkreise sind an vielen intelligent aufbereiteten Beispielen abwägend erläutert. Die Autoren kennen die Literatur und greifen die entscheidenden Fragen der Evolutionsbiologie auf. Wohl kaum sonst findet man eine derartige Fülle an Theorien, verschiedensten Phänomenen und gut untersuchten Fallbeispielen in einem Buch vereint. Und dies in einementspannten Stil mit einfacher und zugleich präziser Ausdrucksweise sowie einprägsamen Formulierungen und Vergleichen, in manchen Passagen bewusst etwas salopp und in der Darstellung bestimmter Konzepte mit einer wohltuenden Skepsis. ... Die Autoren lassen die Spannung spüren, die darin liegt, die Welt mit den Augen des Evolutionsbiologen zu sehen. Vieles konnte ich hier auffrischen, etliches hinzu lernen und manches regte das Weiterdenken an. Ich werde dieses Buch noch oft zur Hand nehmen. Ihm ist eine große Leserschaft zu wünschen.
Naturwissenschaftliche Rundschau
(...) Wo auch immer sonst Sie dieses unkonventionelle, didaktisch hervorragende Buch aufschlagen: Sie werden fasziniert sein, werden sich "festlesen" in einem Werk, das nicht nur durch die Grundlagen der Evolutionsbiologie führt, sondern dem Leser auch die Menschen hinter den Theorien näherbringt und die Methoden und Gedankenschritte verdeutlicht, die zu den jeweiligen Schlussfolgerungen führten. Kurzum:Ein Meisterwerk.
Laborjournal
Ein absolut empfehlenswertes Lese-, Lern-, Lehr- und Nachschlage-Werk. In einem üblichen Bewertungsschema von * bis ***** hat es 6 Sterne verdient!
Humanistischer Pressedienst
Die Autoren führen in fünf Kapiteln nicht nur durch die Grundlagen der Evolutionsbiologie, sondern zeigen auch die Methoden und Gedankenschritte auf, die zu den jeweiligen Schlussfolgerungen führten. An konkreten Beispielen werden dem Leser die Prinzipien der Evolutionstheorien nähergebracht. (...) Erfrischend anders kommen die vielen Illustrationen daher, die eine ganz eigene Handschrift tragen. (...) Fragestellungen zu Beginn jedes Kapitels, kurze Zusammenfassungen der wichtigsten Entdeckungen und Konzepte in der Randspalte, prüfungsrelevante Verständnisfragen am Ende der Kapitel und ein Glossar ganz zum Schluss zeigen, dass das Lese-Lehrbuch eigentlich für Biologiestudenten geschrieben wurde. Ohne Zweifel ist ein biologisches Grundwissen für dasVerständnis der Lektüre von Vorteil. Doch durch seine unkonventionelle Aufmachung dürfte das Buch "Evolution - Ein Lese-Lehrbuch" auch Laien bestechen.
NZZ
(...) Die Neuerscheinung soll zeigen, dass sich moderne Evolutionsforschung spannend präsentieren lässt - ohne die Erd- und Fossilgeschichte zu strapazieren. Im Mittelpunkt stehen Prozesse und Mechanismen der Evolution. Laut Herausgeber sei es "erfrischend anders als traditionelle Lehrbücher: mit leichter Feder und doch prägnant geschrieben und mit anschaulichen Grafiken illustriert." Alte Fragestellungen würden in neuem Licht präsentiert, moderne Konzepte anhand vieler Beispiele nachvollziehbar gemacht. Die deutsche Ausgabe wurde um didaktische Elemente wie Kästen, Porträts, Lernziele, Hervorhebungen von Schlüsselbegriffen ergänzt.
WAZ
Dieses Buch hat in den Vorlesungen der Duisburger Zoologen Hynek Burda und Sabine Begall offenbar so großen Anklang gefunden, dass sie das Buch übersetzt und - der "Tonlage" der Texte angemessen - mit Arbeiten des Illustrators Jan Burda unkonventionell bebildert haben. Ein Lehrbuch mit Lesebuchqualitäten.
FAZ
Das Buch der Wissenschaftler ist erfrischend anders als traditionelle Lehrbücher: Mit leichter Feder und doch prägnant geschrieben und mit anschaulichen Grafiken illustriert. Alte Fragestellungen werden in neuem Licht präsentiert; neue Konzepte mit Beispielen anschaulich.
Rheinische Post
Herausgekommen ist nun ein durchaus amüsantes Lesebuch, das fundiert und in verständlicher Sprache Grundlagen und Hypothesen der modernen Evolutionsforschung vermittelt - und dies nicht nur für den Studenten oder Wissenschaftler, sondern auch für den interessierten Laien.
WAZ
Schließen
Broschiertes Buch
Das Lesebuch habe ich mir zur Lektüre gekauft, ohne Student zu sein und ohne mich beruflich mit Biologie zu beschäftigen. Es ist überaus lesenswert, kurzweilig und zuweilen witzig. Das Buch wendet sich in seiner Machart an einen breiteren Leserkreis, als nur an Studenten der …
Mehr
Das Lesebuch habe ich mir zur Lektüre gekauft, ohne Student zu sein und ohne mich beruflich mit Biologie zu beschäftigen. Es ist überaus lesenswert, kurzweilig und zuweilen witzig. Das Buch wendet sich in seiner Machart an einen breiteren Leserkreis, als nur an Studenten der Biologie. Allerdings ist für die vielen Fremdwörter parallel eine Suche im Netz beim Lesen notwendig. Das Buch verliert sich nicht in Detailfragen sondern bringt alle Beispiele kurz auf den Punkt. Die Auseinandersetzung mit Kreationisten erfolgt erfreulich nur kurz. Überraschend waren für mich Aussagen wie: Lebewesen sind nur Werkzeuge ihrer Allele. Dass viele Fragen der Evolution zwar gestellt aber nicht abschließend beantwortet werden können, schränkt das Buch nicht ein sondern macht es noch lesenswerter: Sind die Ursachen von Massenaussterben ausschließlich extern (astronomisch, geologisch) oder auch ohne diese intern evolutionär verursacht? Führt die Evolution zu immer komplexeren Ökosystemen und Lebewesen? Für mich offen bleibt die Frage offen, warum sich die Entwicklung eines Gehirns von der Leistungsfähigkeit wie bei uns Menschen nur bei uns erfolgt ist? Die Begriffe Ursache und Grund werden im Buch wie in der Umgangssprache fälschlicher Weise synonym verwenden. Der Begriff Rasse, der zur Zeit stark diskutiert wird, taucht im Buch nicht auf.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für