Marktplatzangebote
11 Angebote ab € 1,77 €
  • Buch

Bezugspunkte dieser Einführung in die Grundlagen evangelischer Sozialethik sind einerseits die klassische Rechtfertigungslehre, andererseits die allgemeinen Menschenrechte. Mit Themen wie Biomedizin, Umwelt, Familie, Sexualität und Wirtschaft werden exemplarisch Fragen der heutigen pluralistischen Gesellschaft behandelt. Neu gegenüber der ersten Auflage ist ein eigenes Kapitel über die christliche Sozialethik. Noch stärker als in der ersten Auflage wird auch der ökumenische Kontext herausgearbeitet. Der zweite Hauptteil ist um ein Kapitel über Politik und Staat erweitert worden. Alle übrigen…mehr

Produktbeschreibung
Bezugspunkte dieser Einführung in die Grundlagen evangelischer Sozialethik sind einerseits die klassische Rechtfertigungslehre, andererseits die allgemeinen Menschenrechte. Mit Themen wie Biomedizin, Umwelt, Familie, Sexualität und Wirtschaft werden exemplarisch Fragen der heutigen pluralistischen Gesellschaft behandelt. Neu gegenüber der ersten Auflage ist ein eigenes Kapitel über die christliche Sozialethik. Noch stärker als in der ersten Auflage wird auch der ökumenische Kontext herausgearbeitet. Der zweite Hauptteil ist um ein Kapitel über Politik und Staat erweitert worden. Alle übrigen Kapitel wurden gründlich überarbeitet und aktualisiert. Das Lehrbuch kann durch ein Glossar und weiterführende Literaturangaben sowohl studienbegleitend als auch zur Examensvorbereitung verwendet werden.
Eine Einführung in die Aufgabe theologischer Sozialethik in ökumenischer Perspektive im Kontext der heutigen pluralistischen Gesellschaft. Komplementäre Ansätze werden vorgestellt und in Beziehung zu einem theologisch gedeuteten Begriff der Verantwortung gesetzt. Exemplarisch sind alle Themenfelder der Sozialethik behandelt - die Bereiche des Rechts und des Staates, des Lebensschutzes und der Gesundheit, der Sexualität und der Familie, der natürlichen Umwelt und der Ökonomie. Der grundlegende Zusammenhang von Rechtfertigung, Recht und Gerechtigkeit wird mehrfach durch Hinweise auf die UN-Menschenrechtskonventionen erschlossen.
Das Lehrbuch kann sowohl studienbegleitend als auch zur Erarbeitung von Examensstoff verwendet werden. Ein Glossar erläutert die wichtigsten behandelten Begriffe und Namen.

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort ...................................................................................... 11
Vorwort zur zweiten Auflage ........................................................ 12
Einleitung: Sozialethik in evangelischer Perspektive ....................... 15
1. Zielsetzung und Ansatz ......................................................................... 15
2. Aufbau und Benutzerhinweise .............................................................. 25
3. Literatur ................................................................................................ 29
I. Grundlagen evangelischer Sozialethik
1. Kapitel: Was ist Sozialethik? ................................................... 35
1. Moral und Ethik ................................................................................... 35
2. Die vier Dimensionen menschlichen Handelns und
ethischer Urteilsbildung ........................................................................ 42
3. Geschichte und Themenfelder der Sozialethik ...................................... 45
4. Angewandte Ethik – Bereichsethik – Topische Ethik ............................ 62
5. Literatur ................................................................................................ 65
2. Kapitel: Evangelische Ethik und Kirche ..................................... 72
1. „Kirchliche Ethik“ ................................................................................. 72
2. Gestalten von Kirche ............................................................................ 75
3. Kirche, Demokratie und Öffentlichkeit ................................................ 81
4. Gesellschaftliche Diakonie und prophetisches Wächteramt .................. 83
5. Öffentliche Stellungnahmen und Denkschriften der evangelischen
Kirche ................................................................................................... 86
6. Literatur ................................................................................................ 89
6 Inhalt
3. Kapitel: Sozialethik als Verantwortungsethik. Der Verantwortungsbegriff
in der ethischen Diskussion der Gegenwart ........... 92
1. Verantwortung und Moral .................................................................... 92
2. Herkunft und Semantik des Verantwortungsbegriffs ............................ 93
3. Verantwortungsethik in der Risikogesellschaft ...................................... 97
4. Literatur ................................................................................................ 106
4. Kapitel: Ethik im Widerstreit. Ethische Konflikte und
konfligierende Ethiken ........................................................... 108
1. Verlust der Moral? ................................................................................. 108
2. Konflikt und Verantwortung ................................................................ 111
3. Ethik und Konflikt ............................................................................... 114
4. Pluralismus und Konflikt der Ethiken .................................................. 116
5. Literatur ................................................................................................ 124
5. Kapitel: Rechtfertigung und Verantwortung. Der Ansatz
einer theologischen Verantwortungsethik ................................. 125
1. Ethik und Rechtfertigung ..................................................................... 125
2. Rechtfertigung und Stellvertretung ....................................................... 132
3. Rechtfertigung und Kompromiss .......................................................... 134
4. Rechtfertigungslehre und Versöhnungslehre ......................................... 138
5. Literatur ................................................................................................ 147
II. Themen materialer Sozialethik
6. Kapitel: Rechtfertigung und Recht. Eine theologische
Interpretation der Menschenrechte .......................................... 153
1. Die Kirchen und die Menschenrechte ................................................... 153
2. Der Einfluss des Christentums auf die Entstehungsgeschichte
der Menschenrechte ............................................................. 158
3. Menschenrechte, Recht und Ethos ........................................................ 164
3.1 Menschenrechte – Bürgerrechte ..................................................... 164
3.2 Menschenrechte als Naturrecht ...................................................... 166
3.3 Die Menschenrechte im Kontext von Gesetz und Evangelium ....... 169
Inhalt 7
4. Das Recht des Menschen und die Rechtfertigung des Sünders ............. 172
5. Die Menschenrechte im Dialog der Religionen .................................... 179
6. Menschenrechte – Menschenpflichten? ................................................. 182
7. Literatur ................................................................................................ 184
7. Kapitel: Politik und Staat ...................................................... 186
1. Politik und Macht ................................................................................. 186
2. Staat, Gesellschaft und Öffentlichkeit ................................................... 189
3. Neuzeitliche Staatstheorien ................................................................... 192
4. Zur Geschichte des evangelischen Staatsverständnisses ......................... 194
5. Der demokratische Rechts- und Sozialstaat .......................................... 198
6. Literatur ................................................................................................ 202
8. Kapitel: Sicherung des Weltfriedens? Christliche Friedensethik
in verantwortungsethischer Perspektive ................................... 205
1. Friedensethik vor neuen Herausforderungen ........................................ 205
2. Der Begriff des Friedens ........................................................................ 208
3. Vom „gerechten Krieg“ zum „gerechten Frieden“? ................................ 214
4. Friedensethik und Völkerrecht .............................................................. 219
5. Christliche Friedensethik und globale Verantwortung .......................... 223
6. Literatur ................................................................................................ 231
9. Kapitel: Medizin und Menschenwürde. Grundprobleme
der Medizinethik .................................................................. 234
1. Medizin und Medizinethik ................................................................... 234
1.1 Medizin als Gegenstand der Sozialethik ......................................... 234
1.2 Gegenstand und Aufgabe der Medizinethik ................................... 237
1.3 Theologische Gesichtspunkte heutiger Medizinethik ..................... 239
2. Medizinethische Prinzipien ................................................................... 243
3. Medizin und Menschenrechte ............................................................... 246
3.1 Kodifizierungen von Menschenrechten auf dem Gebiet der
Medizin .......................................................................................... 246
3.2 Die Menschenrechtskonvention zur Biomedizin des Europarats .... 247
4. Medizin und Menschenbild .................................................................. 252
4.1 Mensch und Person ........................................................................ 252
8 Inhalt
4.2 Menschenwürde am Beginn des Lebens ......................................... 255
4.3 Präimplantationsdiagnostik und Embryonenforschung ................. 258
5. Prädiktive Medizin und genetische Beratung ........................................ 260
5.1 Prädiktive Medizin ......................................................................... 260
5.2 Genetische Beratung ...................................................................... 263
6. Literatur ................................................................................................ 265
10. Kapitel: Sexualität und Paarbeziehungen. Theologisch-ethische
Gesichtspunkte von Ehe, nichtehelichen und homosexuellen
Lebensgemeinschaften ............................................................ 269
1. Zur Aufgabenstellung heutiger Sexualethik .......................................... 269
2. Geburtlichkeit und Sexualität ............................................................... 275
3. Familie, Ehe und nichteheliche Lebensgemeinschaften ......................... 278
4. Homosexuelle Lebensführung ............................................................... 282
5. Zur Frage der Segnung unverheirateter oder homosexueller
Paare ..................................................................................................... 285
6. Literatur ................................................................................................ 288
11. Kapitel: Optimierung der Natur? Chancen und Risiken
der Gentechnik ..................................................................... 292
1. Das Unbehagen an der Gentechnik ...................................................... 293
2. Prinzipien und Maximen der Bioethik .................................................. 295
2.1 Das Nachhaltigkeitsprinzip ............................................................ 295
2.2 Das Zukunftsprinzip ...................................................................... 301
2.3 Risiko und Gefahr .......................................................................... 302
2.4 Gentechnik und Güterabwägung ................................................... 304
2.5 Maximen zur Beurteilung der Gentechnik ..................................... 305
3. Folgerungen für die Nutzung der Gentechnik und ihre Begrenzung .... 309
3.1 Demokratieprinzip ......................................................................... 309
3.2 Stufenprinzip .................................................................................. 310
3.3 Gentechnik und biologischer Landbau .......................................... 311
4. Zur Frage der Patentierung gentechnischer Erfindungen ...................... 312
5. Literatur ................................................................................................ 314
Inhalt 9
12. Kapitel: Arbeit, Brot und Spiele. Ökonomie und soziale
Menschenrechte ..................................................................... 318
1. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte ........................ 318
2. Probleme heutiger Wirtschaftsethik ...................................................... 325
2.1 Wirtschaft und Wirtschaftsethik .................................................... 325
2.2 Wirtschaftsordnungen .................................................................... 328
2.3 Herausforderungen der sozialen Marktwirtschaft ........................... 331
3. Kultur als Thema der Sozialethik .......................................................... 337
4. Literatur ................................................................................................ 340
13. Kapitel: Wirtschaft ohne Grenzen? Der ethische Sinn des
Sonntags ............................................................................... 345
1. Gottesdienst im Alltag der Welt – zum protestantischen
Arbeits- und Berufsethos ....................................................................... 345
1.1 Arbeit nach biblischem Verständnis ............................................... 346
1.2 Arbeit in kirchengeschichtlicher Interpretation .............................. 347
1.3 Heutiges Verständnis von Arbeit .................................................... 350
2. Der Sonntag als Thema der Ethik ......................................................... 351
3. Zum geschichtlichen Ursprung des Sonntags und der sonntäglichen
Arbeitsruhe ........................................................................................... 355
4. Die Bedeutung des Sonntags in evangelischer Sicht .............................. 357
5. Sonntagsheiligung und Freizeitethos ..................................................... 360
6. Theologische Argumente für die sonntägliche Arbeitsruhe ................... 363
7. Literatur ................................................................................................ 366
Glossar ........................................................................................ 369
Register ....................................................................................... 385
1. Namen .................................................................................................. 385
2. Sachen................................................................................................... 394
3. Bibelstellen ............................................................................................ 405
Autorenporträt
Ulrich H.J. Körtner, geb. 1957, ist seit 1992 Professor für Systematische Theologie an der Universität Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Ethik, Fundamentaltheologie und ökumenischen Theologie.
Rezensionen
Aus: lbib - Oliver Neumann - 13.01.2021
Dieses seit 20 Jahren überaus erfolgreiche Lehrbuch zur Evangelischen Sozialethik liegt mittlerweile bereits in 4., überarbeiteter und erweiterter Auflage vor. Es bietet gleichermaßen, - wie der Untertitel andeutet - , "Grundlagen und Themenfelder". [...]