59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, das prinzipielle Interesse der Evangelischen Kirchen in Deutschland an Betreuungseinrichtungen für Kinder unter 3 Jahren zu beleuchten und die Träger-Motivation, die zum Engagement auf diesem Gebiet führte und aktuell führt, zu hinterfragen. Neben einem historischen Abriss der Entwicklung institutioneller Betreuung von Kleinstkindern von den Anfängen bei Comenius bis hin zur unterschiedlichen Auffassung im geteilten Deutschland liegt ein Augenmerk auf den Stellungnahmen zu Kinderkrippen nicht nur innerhalb der Kirche, sondern auch in verschiedenen…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, das prinzipielle Interesse der Evangelischen Kirchen in Deutschland an Betreuungseinrichtungen für Kinder unter 3 Jahren zu beleuchten und die Träger-Motivation, die zum Engagement auf diesem Gebiet führte und aktuell führt, zu hinterfragen. Neben einem historischen Abriss der Entwicklung institutioneller Betreuung von Kleinstkindern von den Anfängen bei Comenius bis hin zur unterschiedlichen Auffassung im geteilten Deutschland liegt ein Augenmerk auf den Stellungnahmen zu Kinderkrippen nicht nur innerhalb der Kirche, sondern auch in verschiedenen pädagogisch-psychologisch-pädiatrischen Fachkreisen. Nach dem Blick zu aktuellen Veröffentlichungen im Bereich von Diakonie und Religionspädagogik wird abschließend die Frage zu klären sein: Welches Engagement ist nun also seitens der Evangelischen Kirche in Deutschland bezüglich des politisch geforderten massiven Ausbaus der Krippenplätze in den nächsten Jahren zu erwarten?
Autorenporträt
Gemsjäger Christine§geb. 1977 in Bayreuth, absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin und studierte anschließend Diplompädagogik in Bamberg. Seither ist sie beruflich im Bereich Kinder- und Jugendhilfe in Bayreuth und ehrenamtlich als Prädikantin in der Evangelischen Kirche tätig.