47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,2, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit umfasst die Evaluierung verschiedener Plattformen für die Anwendungsentwicklung auf mobilen Endgeräten. Als Beispiel für ein mögliches zu realisierendes Entwicklungsprojekt werden konkrete Szenarien eines vernetzten, positionsbezogenen Systems für ein Universitätsgelände beschrieben und verglichen. Die einzelnen Plattformen werden beschrieben, allgemein verglichen und zusätzlich dahin gehend evaluiert, wie gut sie geeignet sind…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,2, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit umfasst die Evaluierung verschiedener Plattformen für die Anwendungsentwicklung auf mobilen Endgeräten. Als Beispiel für ein mögliches zu realisierendes Entwicklungsprojekt werden konkrete Szenarien eines vernetzten, positionsbezogenen Systems für ein Universitätsgelände beschrieben und verglichen. Die einzelnen Plattformen werden beschrieben, allgemein verglichen und zusätzlich dahin gehend evaluiert, wie gut sie geeignet sind um auf ihnen Anwendungen für ein solches System zu entwickeln. Es kommt zudem darauf an die geeigneten Kriterien für diesen Vergleich zu erarbeiten. Weiterhin spielt der Aspekt der Portierbarkeit eine wesentliche Rolle. Es wird analysiert, welche Probleme entstehen, wenn man eine Anwendung, die auf einer bestimmten Plattform entwickelt wurde, auf eine andere Plattform portiert bzw. welche Architektur eine Anwendung generell besitzen sollte. Die zu evaluierenden Plattformen sind Java ME, Googles Android, das .NET Compact Framework und die webbasierte Implementierung via Websprachen. Nach einer Motivation für die Thematik folgt eine einführende Beschreibung eines möglichen Ambient Campus Systems. In Kapitel 2 werden die Anforderungen an die zu entwickelnde Anwendung herausgearbeitet. [...] Es folgt die Einführung in die ausgewählten Entwicklungsplattformen, um dem Leser einen ersten Überblick über jede Plattform zu geben. Kapitel 4 beinhaltet die Herausarbeitung der Kriterien für den anschließenden Vergleich der Plattformen. Danach erfolgt in Kapitel 5 der Vergleich anhand dieser Kriterien mit einem Fazit der Evaluierung und der Empfehlung einer Plattform für die Entwicklung eines Ambient Campus Systems. Die beiden Kapitel 6 und 7 der Arbeit beinhalten den Versuch bestehende Anwendungen von einer Plattform auf eine andere zu portieren. Kapitel 6 enthält den Versuch,eine Java Desktop Anwendung nach Java ME, .NET und in eine webbasierte Umgebung zu portieren. In Kapitel 7 wird dann versucht, eine bereits in Java ME geschriebene Anwendung nach Android, .NET und als webbasierte Implementierung zu portieren. Es folgt abschließend zu diesem Kapitel ein Fazit, bei welcher Plattform man real eine Portierung in Betracht ziehen könnte bzw. bei welcher Plattform eine Portierung verglichen zum Aufwand keinen Sinn ergäbe. Die Arbeit endet mit einem kapitelübergreifenden Fazit, das alle Ergebnisse zusammenfassend darstellt.