Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 9,99 €
  • Gebundenes Buch

Die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) ist in Deutschland das Politikfeld mit der längsten Evaluationstradition. Alle größeren deutschen EZ-Organisationen nutzen das Instrument der Evaluation - quantitativ und qualitativ jedoch in sehr unterschiedlichem Maße. Diese zwei Bände umfassende Studie im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) untersucht mit erheblichem methodischen Aufwand, wie die einzelnen EZ-Organisationen evaluieren, was sie über die Wirkungen der von ihnen geförderten Projekte und Programme wissen und ob und wie sich die…mehr

Produktbeschreibung
Die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) ist in Deutschland das Politikfeld mit der längsten Evaluationstradition. Alle größeren deutschen EZ-Organisationen nutzen das Instrument der Evaluation - quantitativ und qualitativ jedoch in sehr unterschiedlichem Maße. Diese zwei Bände umfassende Studie im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) untersucht mit erheblichem methodischen Aufwand, wie die einzelnen EZ-Organisationen evaluieren, was sie über die Wirkungen der von ihnen geförderten Projekte und Programme wissen und ob und wie sich die Evaluationssysteme der einzelnen Organisationen zu einem sinnvollen Ganzen zusammenfügen. Eine vergleichbare Studie liegt bisher weder über ein anderes Politikfeld in Deutschland noch über die Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit in einem anderen Land Europas vor.
Mit Beiträgen von Paul Kevenhörster, Wolfgang Meyer, Katharina Michaelowa und Jörg Rech.
Autorenporträt
Borrmann, Axel
Axel Borrmann arbeitet als Senior Economist im Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) (www.hwwi.org). Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit sind internationale Handels- und Entwicklungspolitik sowie Entwicklungszusammenarbeit. Er ist als Gutachter für zahlreiche nationale und internationale Organisationen tätig. Axel Borrmann is Research associate at the Hamburg Institute of International Economics (www.hwwi.org). His main areas of research are international trade and development policy and development cooperation. He has been working as an expert for numerous national and international organisations.

Stockmann, Reinhard
Dr. Reinhard Stockmann, Professor für Soziologie, Leiter des Centrums für Evaluation (CEval) an der Universität des Saarlandes (www.ceval.de), Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Evaluation (www.zfev.de) und Leiter des Studiengangs "Master of Evaluation" (www.master-evaluation.de). Dr. Reinhard Stockmann, Professor for Sociology, Director of the Center for Evaluation (Ceval) at the Saarland University (www.ceval.de), Managing Editor of the journal "Zeitschrift für Evaluation" (www.zfev.de) and head of the master programme "Master of Evaluation" (www.master-evaluation.de).
Rezensionen
Die Studie ist ambitioniert in Ausmaß und Tiefe. Sie ist sowohl wissenschaftlich begründet und gut nachvollziehbar, als auch gleichzeitig - nicht zuletzt durch die geschlussfolgerten Handlungsempfehlungen - äußerst praxisrelevant. Damit dürfte sie nicht nur für Evaluationsabteilungen aller EZ-Organisationen, sondern auch für Mitarbeiter, Partner und das wissenschaftlich interessierte Fachpublikum von Interesse sein [...] - Sophie Stohldreier auf: socialnet.de