48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Sozial- und Verhaltenswissenschaften 08, Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Diplomarbeit untersucht ein Assessment Center mit psychologisch-wissenschaftlichen Methoden. Wie der Titel der Arbeit zu erkennen gibt, handelt es sich bei dem untersuchten Assessment Center um ein von der DaimlerChrysler verwendetes Instrument zur Führungskräfteentwicklung. Der Titel der Diplomarbeit lautet: Evaluation der…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Sozial- und Verhaltenswissenschaften 08, Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die Diplomarbeit untersucht ein Assessment Center mit psychologisch-wissenschaftlichen Methoden. Wie der Titel der Arbeit zu erkennen gibt, handelt es sich bei dem untersuchten Assessment Center um ein von der DaimlerChrysler verwendetes Instrument zur Führungskräfteentwicklung. Der Titel der Diplomarbeit lautet: Evaluation der Personalentwicklungsmaßnahme PQN Praxisqualifizierung für Nachwuchskräfte bei der DaimlerChrysler AG. Das PQN wird in Bezug auf wichtige Kriterien untersucht, um eine Verbesserung der Gütekriterien der Maßnahme oder eine noch gezieltere Verwendung der Maßnahme auf der Grundlage der Ergebnisse zu ermöglichen.
Das Führungskräfteentwicklungsmaßnahme PQN besteht aus 4 Teilen. Der erste Teil ist ein Assessment Center, in dem die Potentiale jedes Teilnehmers betrachtet werden. Es werden 4 Dimensionen bei den potentiellen Führungskräften beobachtet: 1. Fachliches Potential, 2. Strategische und unternehmerische Kompetenz, 3. Führungs-, soziale und interkulturelle Kompetenz, 4. Veränderungskompetenz und innere Unabhängigkeit. Im Anschluss an diese Diagnose der Teilnehmer mit Hilfe dieser vier Anforderungsdimensionen schließen sich die Entwicklungsteile PQN - Teil 2 bis 4 an, in denen die Teilnehmer in führungsrelevanten Themen qualifiziert werden.
Gang der Untersuchung:
Im wesentlichen gliedert sich die Arbeit in 3 große Blöcke.
Nach der Einleitung und theoretischen Grundlagen der Führungskräfteentwicklung im allgemeinen und dem PQN und der Durchführung seiner Untersuchung im speziellen (Kapitel 1, 2 und 3) werden die vier Komponenten des PQN mit verschiedenen Methoden wissenschaftlich untersucht. Dabei wird jeweils zunächst die Anwendbarkeit psychologisch - wissenschaftlicher Konzepte in Bezug auf das PQN diskutiert. Der Beschreibung des methodischen Vorgehens folgen dann die Ergebnisse und eine Diskussion mit konkreten Vorschlägen für eine Verbesserung des PQN (Kapitel 4, 5 und 6). Schließlich werden die wichtigsten Ergebnisse und Vorschläge kurz zusammengefasst (Kapitel 7).
Daraus ergeben sich für die einzelnen Kapitel die folgenden genaueren Inhalte:
Kapitel 1: Einleitung.
Kapitel 2: Theoretischer Rahmen der Führungskräfteentwicklung.
Kapitel 3: Beschreibung der Praxisqualifizierung für Nachwuchskräfte (PQN) und ihrer Untersuchung.
Kapitel 4: Untersuchung der Inhalts-, Konstrukt- und Prädiktiven Validität des PQN, Teil 1.
Kapitel 5: Untersuchung der Akzeptanz ( Soziale Validität ) des PQN, Teil 1.
Kapitel 6: Untersuchung der Effekte des PQN, Teil 1-4.
Kapitel 7: Zusammenfassung der Ergebnisse und der Vorschläge.
Die Untersuchungen der Diplomarbeit ergaben verschiedene hochinteressante Ergebnisse:
Die Dimension Strategische und unternehmerische Kompetenz der Teilnehmer lässt sich mit dem Verfahren am konstruktvalidesten erfassen. Sie sagt auch am besten vorher, ob ein Kandidat befördert werden wird, oder nicht. Insgesamt ist die Konstruktvalidität aber bedenklich niedrig. Als besonders problematisch stellte sich die Anforderungsdimension Fachliches Potential dar. Sie ist im Rahmen des untersuchten AC quasi nicht konstruktvalide zu erfassen und besitzt kaum prognostische Validität.
Einer der wichtigsten Verbesserungsvorschläge, den die Arbeit macht, lautet daher, dass im AC mit einem Peer-Rating - System gearbeitet werden sollte. Das bedeutet, dass sich die Teilnehmer bei der Potentialanalyse im Rahmen des Assessment Centers zusätzlich gegenseitig einschätzen sollten. Dadurch würden die an die Teilnehmer gestellten Anforderungen transparenter. Durch die Transparenz der Anforderun...
Autorenporträt
Dr. rer. nat. Martin Emrich, Diplompsychologe, HP für Psychotherapie, NLP-Trainer (DVNLP) und transaktionsanalytischer, systemischer Trainer. Als Leiter der 'Ausbildung zum Systemischen Business Coach' begeistert er seine Teilnehmer durch seine motivierend freundliche Art. Er ist Dozent der Universität Zürich und Università degli Studi di Roma 'La Sapienza', Entwickler der DEFLFIN-Analyse und Erfolgsautor von über 50 Publikationen.