
Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik - Deutschland nach der Hartz-Reform im internationalen Vergleich.
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. Heft 3, 75. Jahrgang (2006).
Mitarbeit: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
84,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Durch die Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ("Hartz-Gesetze") wurde die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland in den letzten Jahren reformiert. Im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik betreffen diese Reformen insbesondere die Umstrukturierung der Arbeitsvermittlung durch die Einführung von "Personal-Service-Agenturen", die Förderung von Existenzgründungen ("Ich-AG"), Eingliederungszuschüsse und Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer, Arbeitnehmerüberlassung sowie die Beschäftigungsförderung im Bereich geringer Erwerbseinkommen ("Mini"- und "Midi"-Jobs).Im Rahmen ...
Durch die Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ("Hartz-Gesetze") wurde die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland in den letzten Jahren reformiert. Im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik betreffen diese Reformen insbesondere die Umstrukturierung der Arbeitsvermittlung durch die Einführung von "Personal-Service-Agenturen", die Förderung von Existenzgründungen ("Ich-AG"), Eingliederungszuschüsse und Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer, Arbeitnehmerüberlassung sowie die Beschäftigungsförderung im Bereich geringer Erwerbseinkommen ("Mini"- und "Midi"-Jobs).
Im Rahmen der Hartz-Gesetze wurde auch die wissenschaftliche Evaluation der neuen und bereits bestehenden Instrumente der AAMP verpflichtend vorgesehen. In diesem Schwerpunktheft werden erste Ergebnisse aus der Evaluation ausgewählter Instrumente der AAMP präsentiert. Die Analysen werden ergänzt durch die Einbeziehung der Erfahrungen anderer Länder mit Instrumenten der AAMP, die zunehmend auch in Deutschland Bedeutung erlangen, für die aber hierzulande zurzeit noch kaum empirische Evaluationsstudien vorliegen.
Im Rahmen der Hartz-Gesetze wurde auch die wissenschaftliche Evaluation der neuen und bereits bestehenden Instrumente der AAMP verpflichtend vorgesehen. In diesem Schwerpunktheft werden erste Ergebnisse aus der Evaluation ausgewählter Instrumente der AAMP präsentiert. Die Analysen werden ergänzt durch die Einbeziehung der Erfahrungen anderer Länder mit Instrumenten der AAMP, die zunehmend auch in Deutschland Bedeutung erlangen, für die aber hierzulande zurzeit noch kaum empirische Evaluationsstudien vorliegen.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.