59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wenn man nach den Gründen europäischer Integrationsbemühungen fragt, wird oft auf die Potentiale verwiesen, die sich durch eine Zusammenarbeit auf europäischer Ebene im Hinblick auf die Lösung kollektiver europäischer Probleme ergeben. Dabei wird jedoch verkannt, dass europäische transgouvernementale Kooperation auch einzelnen nationalen Akteuren Gelegenheit zur Verwirklichung politischer Ziele bietet. Dieses Verständnis von Europäisierung als Strategie steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Am Beispiel der Debatte um die Änderung des deutschen Grundrechts auf Asyl im Zeitraum von 1989 bis 1993…mehr

Produktbeschreibung
Wenn man nach den Gründen europäischer
Integrationsbemühungen fragt, wird oft auf die
Potentiale verwiesen, die sich durch eine
Zusammenarbeit auf europäischer Ebene im Hinblick auf
die Lösung kollektiver europäischer Probleme ergeben.
Dabei wird jedoch verkannt, dass europäische
transgouvernementale Kooperation auch einzelnen
nationalen Akteuren Gelegenheit zur Verwirklichung
politischer Ziele bietet. Dieses Verständnis von
Europäisierung als Strategie steht im Mittelpunkt
dieser Arbeit. Am Beispiel der Debatte um die
Änderung des deutschen Grundrechts auf Asyl im
Zeitraum von 1989 bis 1993 untersucht die Autorin
Jana Heine nationalen Wandel infolge von
Europäisierungsprozessen. Auf Grundlage des
neoinstitutionalistischen Feldansatzes und der
Strukturierungstheorie von Anthony Giddens analysiert
sie, wie die CDU/CSU durch eine strategische,
kognitive und normative Kopplung des nationalen
Politikfelds mit dem sich im Entstehen befindlichen
europäischen Politikfeld ihr Ziel, die Änderung des
Grundrechts auf Asyl, realisierte. Diese Arbeit
richtet sich an Sozialwissenschaftler und Vertreter
der politischen Praxis.
Autorenporträt
Dipl.-Soz.: Soziologiestudium an der Universität Bamberg.
Seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen.
Forschungs- & Lehrschwerpunkte: Sozialwissenschaftl.
Europaforschung, Migrationssoziologie. Dissertationsprojekt: Auf
dem Weg zu einem europäischen Asylpolitikfeld? Die Bedeutung der
transnationalen Verwaltungskooperation.