Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 16,00 €
  • Broschiertes Buch

In 15 Beiträgen wird die kulturelle und soziale Interaktion zwischen den skandinavischen Königreichen und dem europäischen Kontinent vom 16. bis 18. Jh. beleuchtet. Es zeigt sich dabei der große Einfluß, den die architektonischen und musikalischen Modeströmungen vor allem Italiens und Frankreichs, später auch Deutschlands, auf die Hochkultur in Dänemark und Schweden gehabt haben. Literatur- und Ideengeschichtlich war der deutsche Einfluß dominant, der nicht zuletzt durch die Reformation vermittelt wurde. Es wirkte auch stärker auf die 'niedere Kultur' der mittleren und unteren…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
In 15 Beiträgen wird die kulturelle und soziale Interaktion zwischen den skandinavischen Königreichen und dem europäischen Kontinent vom 16. bis 18. Jh. beleuchtet. Es zeigt sich dabei der große Einfluß, den die architektonischen und musikalischen Modeströmungen vor allem Italiens und Frankreichs, später auch Deutschlands, auf die Hochkultur in Dänemark und Schweden gehabt haben. Literatur- und Ideengeschichtlich war der deutsche Einfluß dominant, der nicht zuletzt durch die Reformation vermittelt wurde. Es wirkte auch stärker auf die 'niedere Kultur' der mittleren und unteren Bevölkerungsschichten. Der Vergleich zwischen den Werken der Ursprungsregionen und den in Skandinavien geschaffenen zeigt gleichwohl, daß nicht ohne weiteres von Importkultur gesprochen werden kann; es wurde durchaus etwas Spezifisches entwickelt.
Autorenporträt
Der Autor: Robert Bohn, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Kiel. Schwerpunkt seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit ist die Geschichte Nordeuropas und des Ostseeraums.
Die Beiträger: Bo Lindberg, Robert Schweitzer, Jürgen Beyer, Anna Maria Åström, Vibeke Winge, Stina Hansson, Minna Skafte Jensen, Hanne Honnens de Lichtenberg, Dieter Lohmeier, Ole Kongsted, Heinrich W. Schwab, Friedhelm Krummacher, Erik Kjellberg, Erik Forssman, Jens Martin Neumann
Rezensionen
"Für den wissenschaftlichen Dialog über die Kultur der frühen Neuzeit in Nordeuropa stellt dieser Band einen sehr wertvollen Beitrag dar." (Lars Olof Larsson, Das Historisch-Politische Buch)