15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ende des Zweiten Weltkriegs ist nicht einmal ein Jahrhundert her. Noch heute leben Menschen, die während des Kriegs in Deutschland oder den besetzten Gebieten wohnten oder sogar als Soldaten dienen mussten. Nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 endete praktisch die Demokratie im Deutschen Reich; einzig die nationalsozialistische NSDAP wurde als Partei gestattet, die von nun an die Rechte der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ende des Zweiten Weltkriegs ist nicht einmal ein Jahrhundert her. Noch heute leben Menschen, die während des Kriegs in Deutschland oder den besetzten Gebieten wohnten oder sogar als Soldaten dienen mussten. Nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 endete praktisch die Demokratie im Deutschen Reich; einzig die nationalsozialistische NSDAP wurde als Partei gestattet, die von nun an die Rechte der deutschen Bevölkerung stark einschränkte und deren Leben bestimmte. Das NS-Regime muss den Tod von Millionen Menschen verantworten; nicht nur während des Zweiten Weltkriegs, sondern auch innerhalb der deutschen Bevölkerung: Geistig und körperlich Behinderte, Bettler, Prostituierte, Homosexuelle, Sinti und Roma und besonders Juden (Antisemitismus, Holocaust) galten als nicht lebenswert und wurden in Arbeits- oder Konzentrationslagern gequält und grausam getötet. Die nationalsozialistische Regierung gestand der Sprache eine große Bedeutsamkeit in der Manipulierung der Öffentlichkeit zu; u.a um diese Verbrechen und ihre wahren Absichten zu verbergen. Nicht nur in Wehrberichten, sondern auch in den Ausdrucksweisen ihrer Gesetze und Maßnahmen sowie im alltäglichen der Menschen zog der geschickt formulierte Schreib- und Redestil ein. Folgend wird besonderes Augenmerk auf die Euphemismen in der Sprache des Nationalsozialismus gelegt.