Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 3,95 €
  • Broschiertes Buch

Gezeigt wird, welche historische Chance und politische Herausforderung die EU-Osterweiterung bietet. Welche Handlungsmöglichkeiten und Restriktionen enstehen durch die Erweiterung auf jetzt 25 Mitgliedstaaten? Welche Optionen für eine europäische Weltpolitik gibt es und welche unterschiedlichen Weichenstellungen sind für den europäischen Binnenmarkt denkbar? Der Leser gewinnt einen sachkundigen und fundieren Einblick - nicht nur über die verteilungspolitischen Veränderungen sondern auch über die Chancen, die mit der dauerhaften Einigung verbunden sind.
"Eine fundierte Grundlage zur
…mehr

Produktbeschreibung
Gezeigt wird, welche historische Chance und politische Herausforderung die EU-Osterweiterung bietet. Welche Handlungsmöglichkeiten und Restriktionen enstehen durch die Erweiterung auf jetzt 25 Mitgliedstaaten? Welche Optionen für eine europäische Weltpolitik gibt es und welche unterschiedlichen Weichenstellungen sind für den europäischen Binnenmarkt denkbar? Der Leser gewinnt einen sachkundigen und fundieren Einblick - nicht nur über die verteilungspolitischen Veränderungen sondern auch über die Chancen, die mit der dauerhaften Einigung verbunden sind.

"Eine fundierte Grundlage zur Diskussion für politisch versierte Leser." (ekz-Informationsdienst 24/05)

Inhaltsverzeichnis:
Matthias Chardon/Siegfried Frech/Martin Große Hüttmann: Einleitung: Die Osterweiterung der EU
Martin Große Hüttmann: Die Osterweiterung der Europäischen Union
Stephanie Weiss: Die Erweiterung aus der Sicht der neuen Mitgliedstaaten
Mechthild Schrooten: Ökonomische Perspektiven der EU-Osterweiterung
Barbara Lippert: Finanzielle Handlungsfähigkeit und Gemeinschaftspolitiken
Wilhelm Knelangen: Die Innen- und Justizpolitik der EU und die Erweiterung
Elmar Hönekopp: Arbeitsmarktperspektiven in der erweiterten Europäischen Union
Marcus Höreth: Nach der Erweiterung und vor der Vertiefung -Zur Regierbarkeit der EU-25
Claus Giering: Die institutionellen Konsequenzen der EU-Erweiterung
Thomas Fischer: Eine Verfassung für das große Europa
Franco Algieri: Die erweiterte EU als internationaler Akteur
Abstracts
Autorinnen und Autoren
Autorenporträt
Siegfried Frech ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortet die Zeitschrift "Der Bürger im Staat" und die Didaktische Reihe. Er hat einen Lehrauftrag (Didaktik politischer Bildung) am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.