26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Im Zeitalter der Globalisierung sind in den letzten Jahrzehnten verschiedene Stimmen aus der Diaspora aufgetaucht, die zur kulturellen Grenze zwischen Herkunfts- und Wohnsitzland der Einwanderer geworden ist - was Homi Bhabha den "dritten Raum" nennt. Unter diesen Stimmen gibt es die so genannten ethnischen Medien, d.h. jene Medien, die von einwanderungsbezogenen Bevölkerungen und Minderheiten gemacht und/oder zu ihnen verbreitet werden. Ziel dieser Studie ist es, den Entwicklungsweg der ethnischen Medien in den Ländern zu untersuchen, in denen die Geschichte der Einwanderung reif genug ist,…mehr

Produktbeschreibung
Im Zeitalter der Globalisierung sind in den letzten Jahrzehnten verschiedene Stimmen aus der Diaspora aufgetaucht, die zur kulturellen Grenze zwischen Herkunfts- und Wohnsitzland der Einwanderer geworden ist - was Homi Bhabha den "dritten Raum" nennt. Unter diesen Stimmen gibt es die so genannten ethnischen Medien, d.h. jene Medien, die von einwanderungsbezogenen Bevölkerungen und Minderheiten gemacht und/oder zu ihnen verbreitet werden. Ziel dieser Studie ist es, den Entwicklungsweg der ethnischen Medien in den Ländern zu untersuchen, in denen die Geschichte der Einwanderung reif genug ist, um die Gesellschaft als multikulturell zu gestalten. Genauer gesagt ist es ein Versuch, zu definieren, ob und wie eine Entwicklung hin zum Modell der Massenmedien möglich ist. Zu diesem Zweck wurde die ethnische Radioindustrie in Paris am Beispiel der Erfahrungen zweier ethnischer Radiosender analysiert: Beur FM und Aligre FM. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie zeigen, dass der Evolutionspfad des ethnischen Radios - oder, auf Französisch, Diversity Radio, Radios des diversités - von der Idee der Vielfalt selbst ausgeht, vom Dualismus zwischen "ethnischer" und "individueller" Vielfalt.
Autorenporträt
Creció en el sur de Italia. Tiene una maestría en economía y administración de las artes, los medios de comunicación, la cultura y el entretenimiento de la Universidad Bocconi, Milán, Italia. También estudió en UCD, Dublín, Irlanda y en Sciences-Po, París, Francia. Trabajó como periodista en The Times of India, Mumbai, India. Actualmente vive y trabaja en París.