Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 30,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Ausgangslage
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Klinik und Pflegeeinrichtung stehen häufig in einem Spannungsfeld zwischen ihrer beruflichen Verantwortung, mittels guter Behandlung und Pflege Menschen zu helfen und der Tatsache, dass dies durch Zeit- und Mittelknappheit erschwert wird. Ethische Probleme bedürfen der Besprechung und sachgerechten Behandlung, sowohl in der Praxis auf Station als auch bei Entscheidungen auf Einrichtungsebene. Zu diesem Zweck wird in vielen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen mit Ethikkomitees und ethischer Fallbesprechung gearbeitet. Das nunmehr in…mehr

Produktbeschreibung
Die Ausgangslage

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Klinik und Pflegeeinrichtung stehen häufig in einem Spannungsfeld zwischen ihrer beruflichen Verantwortung, mittels guter Behandlung und Pflege Menschen zu helfen und der Tatsache, dass dies durch Zeit- und Mittelknappheit erschwert wird. Ethische Probleme bedürfen der Besprechung und sachgerechten Behandlung, sowohl in der Praxis auf Station als auch bei Entscheidungen auf Einrichtungsebene. Zu diesem Zweck wird in vielen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen mit Ethikkomitees und ethischer Fallbesprechung gearbeitet. Das nunmehr in dritter Auflage aktualisierte Buch bietet einen integrativen Ansatz für die Entwicklung dieser Instrumente, für den Umgang mit ihnen sowie für die Interaktion zwischen ihnen im Rahmen einer lernenden Organisation.

Das Konzept

Das Arbeitsbuch stellt ein in der Praxis erprobtes und für die Praxis entwickeltes Modell vor, dass die systematische Behandlung ethischer Fragen in Klinik und Pflegeeinrichtung ermöglicht. Der Leser erfährt, wie die entsprechenden Gremien und Gesprächsformen geplant, institutionalisiert und geführt werden können. Anhand von Fallbespielen wird gezeigt, wie diese Einrichtungen ihren Aufgaben in der Beratschlagung im konkreten Einzelfall nachkommen können. Eine ausführlich kommentierte Modellsatzung zeigt Wege der Leitlinienentwicklung im Ethikkomitee auf.

Das Arbeitsbuch wendet sich an Ärzte, Pflegende und Führungskräfte im Gesundheitswesen, an Beschäftigte in Ambulanz, Labor und Verwaltung, an Sozialarbeiter, Seelsorger, Psychologen, Psychotherapeuten und Bildungsbeauftragte.

Die Autoren

Norbert Steinkamp und Bert Gordijn arbeiten am Universitär Medizinischen Zentrum St. Radboud in Nijmegen/Niederlande und an der City University Dublin / Irland. Die Autoren verfügen über langjährige Praxiserfahrung in der Beratung von Einrichtungen des Gesundheitswesens beim Aufbau von Ethikkomitees und ethischer Fallbesprechung auf Station.
Die Einführung der DRGs (Diagnosis Related Groups, Fallpauschalen) wird zu einem enormen Kostendruck und dem Zwang nach mehr Effizienz im Klinikbetrieb führen. Die Frage der Ethik in der Medizin stellt sich dann aus einem neuen Blickwinkel heraus. Nicht zuletzt ist die Beschäftigung mit diesem Thema und die Institutionalisierung entsprechender Gremien normativer Bestandteil der bekanntesten Zertifizierungsstellen.
Das Arbeitsbuch stellt ein Konzept dar, das die systematische Behandlung ethischer Fragen in Einrichtungen des Gesundheitswesens ermöglicht. Insbesondere werden das Klinische Ethikkomitee und die Ethische Fallbesprechung auf Station als wichtigste Strukturen für die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen behandelt. Der Leser erfährt, wie die entsprechenden Gremien zu planen, zu institutionalisieren und zu führen sind. Anhand von Fallbeispielen wird gezeigt, wie diese Einrichtungen ihren Aufgaben in der Richtlinienentwicklung (Ethikkomitee) und der Beratschlagung im konkreten Einzelfall (Fallbesprechung) nachkommen können.
Das Konzept wird von den Verfassern vor allem in den Niederlanden und in Deutschland für Kliniken und Krankenhausträger als Dienstleistung angeboten. Das Werk ist aus der Praxis heraus entstanden und liefert als Arbeitsbuch die Anleitung zur eigenständigen Auseinandersetzung mit ethischen Fragen.
Autorenporträt
Dr. Bert Gordijn ist Universitätsdozent am Fachbereich für Ethik, Philosophie und Geschichte der Medizin an der Universität Nijmegen/Niederlande und klinischer Ethiker an der dortigen Universitätsklinik.