• Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Menschen mit Essstörungen wissen, dass man am Ende der Therapie noch nicht von Heilung sprechen kann. Noch fehlt den Betroffenen das Gespür für die richtigen Mengen und sichere Einschätzung dessen, was wirklich gesund ist. Darum benötigen sie weitere Unterstützung. Dieses Buch hilft Bulimie- und Anorexie-Patienten sowie Menschen mit orthorektischen Tendenzen, wieder selbstverständlich und unverkrampft mit Lebensmitteln umzugehen. Ernährungspläne für die Zeit nach der Therapie helfen, Rückfälle in destruktive Verhaltensweisen zu vermeiden. Hierzu gibt es zahlreiche Rezepte, hilfreiche…mehr

Produktbeschreibung
Menschen mit Essstörungen wissen, dass man am Ende der Therapie noch nicht von Heilung sprechen kann. Noch fehlt den Betroffenen das Gespür für die richtigen Mengen und sichere Einschätzung dessen, was wirklich gesund ist. Darum benötigen sie weitere Unterstützung. Dieses Buch hilft Bulimie- und Anorexie-Patienten sowie Menschen mit orthorektischen Tendenzen, wieder selbstverständlich und unverkrampft mit Lebensmitteln umzugehen. Ernährungspläne für die Zeit nach der Therapie helfen, Rückfälle in destruktive Verhaltensweisen zu vermeiden. Hierzu gibt es zahlreiche Rezepte, hilfreiche Informationen und fundierte Tipps für ein gesundes und normales Essverhalten.
Ihr Ernährungs-Coach: Das 1. Kochbuch für Menschen mit gestörtem Essverhalten. Basiert auf langjähriger Beratungserfahrung. Ob bulimisch, magersüchtig oder orthorektisch: Dieser Band hilft Ihnen wieder selbstverständlich und unverkrampft mit Lebensmitteln umzugehen durch Informationen und viele Praxistipps. Mit Wochenplänen zu einem gesunden EssverhaltenIm Therapiekonzept der beiden Experten ist das konkrete Essen ein wichtiger Bestandteil. Mit den Ernährungs-Wochenplänen gelingt es Ihnen, Ihr Energiekonto aufzufüllen und ein besseres Gespür für Mengen zu bekommen. Längerfristig finden Sie Ihr Normalgewicht und halten es. Bewährte Tipps bei Rückfallgefahr. Heilung ist ein langer Prozess mit Rückschlägen und Krisen. Wie Sie mit diesen Klippen z.B. Familienfeiern umgehen, und sich dabei von Ihrem Ziel nicht abbringen lassen, zeigen Ihnen die Autoren. Und die vielen Betroffenen, die hier ihre eigenen Erfahrungen weitergeben. 56 leckere Rezepte gelingen auch Nicht-Köchen. Die Rezepte
sind kinderleicht. Sie garantieren ein ausgewogenes Nährstoffkonto und somit weniger Essanfälle oder Heißhungerattacken. Seit dem ich mehr Vollkornbrot esse und die Cola weg lasse, geht es mir schon viel besser. Meine Ärztin hat festgestellt, dass sich mein Eisenwert auch verbessert hat. Es hat sich also gelohnt, auch hin und wieder Fleisch zu essen und alles drin zu behalten. Es kostet mich zwar noch viel Überwindung, aber ich mache weiter. Ich will rasch aus diesem furchtbaren Kreislauf von Fressen und Erbrechen. Regina, 16 Jahre, bulimisch, nach 3 Monaten Ernährungstherapie
Autorenporträt
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Günter Reich leitet die Ambulanz für Familientherapie und Essstörungen an der Uni-Klink Göttingen. Er sitzt u.a. im Kuratorium des Bundesfachverbandes Essstörungen (BFE)