59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft und des Wettbewerbs sowie die enormen technologischen Entwicklungen führten dazu, dass Unternehmen vor noch nie dagewesene geschäftliche Herausforderungen gestellt wurden. Nicht nur die Buchhaltungsbranche hat sich strukturellen und beruflichen Veränderungen unterzogen, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden, sondern auch die Art der technischen Fragen, mit denen Buchhalter umgehen müssen, wird zunehmend "international". In diesem Manuskript mit zwei Essays werden zwei der wichtigsten Fragen der Rechnungslegung erörtert. Das erste dreht…mehr

Produktbeschreibung
Die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft und des Wettbewerbs sowie die enormen technologischen Entwicklungen führten dazu, dass Unternehmen vor noch nie dagewesene geschäftliche Herausforderungen gestellt wurden. Nicht nur die Buchhaltungsbranche hat sich strukturellen und beruflichen Veränderungen unterzogen, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden, sondern auch die Art der technischen Fragen, mit denen Buchhalter umgehen müssen, wird zunehmend "international". In diesem Manuskript mit zwei Essays werden zwei der wichtigsten Fragen der Rechnungslegung erörtert. Das erste dreht sich um die zunehmende Vielfalt der Rechnungslegungsstandards weltweit und die laufenden Bemühungen um eine Harmonisierung dieser Bemühungen. Der zweite Aufsatz erörtert einen Mechanismus, durch den die Einkünfte einer ausländischen Tochtergesellschaft von der Zentrale eines multinationalen Konzerns manipuliert werden, der als "Verrechnungspreise" bezeichnet wird. Eine Muttergesellschaft mit Tochtergesellschaften, die Ressourcen austauschen, ist verpflichtet, sich mit den komplexen Fragen der Verrechnungspreise auseinanderzusetzen. Zu den Fragen im Zusammenhang mit Verrechnungspreisen gehören u.a.: Bewertung der Leistung von Führungskräften, Besteuerung im Heimat- und Gastland, Ressourcenallokation, Beziehungen zu lokalen Partnern, Produktions- und Marketingentscheidungen und Wettbewerb auf ausländischen Märkten.
Autorenporträt
Mohamed Elbannan es profesor adjunto de contabilidad en la Universidad de El Cairo (Egipto). Sus trabajos anteriores se publicaron en Accounting, Organizations and Society, Review of Quantitative Finance and Accounting y otros. Gran parte de su labor se centra en la esfera de la economía de la información dentro de la contabilidad financiera.