Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 18,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Arbeit stellt einen pastoral motivierten Beitrag zur aktuellen Erforschung der Theologie Karl Rahners dar. Sie leistet eine werkgenetisch-systematisch voranschreitende Darstellung seines dogmatischen Grundverständnisses der Kirche. Dieses wird dabei in den entscheidenden Etappen zugleich als theologische Begleitung des jeweiligen Selbstvollzugs der Kirche erhellt, wodurch die werkgenetisch-systematische Perspektive durch eine kirchlich-pastorale ergänzt wird. Zwei große Abschnitte bestimmen die Arbeit. Deren erster hat die Grundlegung der Ekklesiologie bis 1943 und deren zweiter die…mehr

Produktbeschreibung
Die Arbeit stellt einen pastoral motivierten Beitrag zur aktuellen Erforschung der Theologie Karl Rahners dar. Sie leistet eine werkgenetisch-systematisch voranschreitende Darstellung seines dogmatischen Grundverständnisses der Kirche. Dieses wird dabei in den entscheidenden Etappen zugleich als theologische Begleitung des jeweiligen Selbstvollzugs der Kirche erhellt, wodurch die werkgenetisch-systematische Perspektive durch eine kirchlich-pastorale ergänzt wird. Zwei große Abschnitte bestimmen die Arbeit. Deren erster hat die Grundlegung der Ekklesiologie bis 1943 und deren zweiter die Vertiefung des Grundverständnisses der Kirche in den Sechziger- und Siebzigerjahren zum Thema. Dabei begegnet man eine pastoral motivierte und dem Lebensvollzug der Kirche verpflichtete Ekklesiologie, die auch noch dem heutigen Ringen der Kirche um den Weg in die Zukunft inspirierende theologische Orientierung anzubieten vermag.
Autorenporträt
Dr. WALTER SCHMOLLY, geb. 1964; Studium der Mathematik und Theologie in Innsbruck; 1994-1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fundamentaltheologie der Universität Innsbruck; 1999-2005 Leiter des Katholischen Bildungswerkes Vorarlberg. Seit 2005 Leiter des Pastoralamts der Diözese Feldkirch.