Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 3,60 €
  • Gebundenes Buch

Werner Bartens empört sich. Lebe ich gesund? Trinke ich zu viel Alkohol? Esse ich genug Obst? Treibe ich genug Sport? Muss ich täglich sieben Liter Wasser trinken? Viele Fragen - und ein nicht enden wollender Strom gutgemeinter Ratschläge von »Experten«. Vorschriften allerorten, denen wir uns klaglos beugen. Diesem Bevormundungsterror setzt Bartens ein klares Es reicht! entgegen. Sein Credo: Der Mensch soll sich endlich wieder mehr auf seine Instinkte und Gefühle verlassen. Soll auf seine Vernunft bauen, das tun, was Freude macht - auch wenn man es amnächsten Tag bereut. Die »Aufhören-Polemik«…mehr

Produktbeschreibung
Werner Bartens empört sich. Lebe ich gesund? Trinke ich zu viel Alkohol? Esse ich genug Obst? Treibe ich genug Sport? Muss ich täglich sieben Liter Wasser trinken? Viele Fragen - und ein nicht enden wollender Strom gutgemeinter Ratschläge von »Experten«. Vorschriften allerorten, denen wir uns klaglos beugen. Diesem Bevormundungsterror setzt Bartens ein klares Es reicht! entgegen. Sein Credo: Der Mensch soll sich endlich wieder mehr auf seine Instinkte und Gefühle verlassen. Soll auf seine Vernunft bauen, das tun, was Freude macht - auch wenn man es amnächsten Tag bereut. Die »Aufhören-Polemik« von Werner Bartens ist ein Buch für die Individualisten unter uns.
Autorenporträt
Bartens, WernerWerner Bartens, geb. 1966 in Göttingen, Studium der Medizin in Gießen, Freiburg, Montpellier und Washington d.c., Arzt in Freiburg und Würzburg, seit 1997 Buchautor, seit 2008 Leitender Redakteur im Wissenschaftsressort der Süddeutschen Zeitung. Wichtigste Bücher: Das Ärztehasserbuch, Glücksmedizin - was wirklich wirkt. Werner Bartens lebt bei München.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 02.06.2014

VON SZ-AUTOREN
Ausgeblökt
Werner Bartens macht Schluss
mit falschen Gesundheits-Tipps
Lebe ich gesund? Trinke ich zu viel Alkohol? Esse ich genug Obst? Treibe ich genug Sport? Muss ich täglich sieben Liter Wasser trinken? Viele Fragen – und ein nicht enden wollender Strom gut gemeinter Ratschläge von vermeintlichen Experten. Vorschriften allerorten, denen wir uns klaglos beugen. Werner Bartens, Arzt und Leitender Redakteur im Ressort Wissen, kann diesen Bevormundungsterror nicht mehr ertragen. „Es reicht – Schluss mit den falschen Vorschriften“, heißt sein neues Buch. Bartens will den Unsinn nicht länger hören: Trinken, bevor der Durst kommt, fünfmal täglich Obst oder Gemüse, nicht mit vollem Bauch schwimmen, vor dem Sport dehnen und den Schlaf vor Mitternacht finden. Lieber früher erkannt als zu spät behandelt. Unsinn. Quatsch. Määäh. Falsche Ratschläge werden auch nicht dadurch besser, dass sie alle nachblöken. In seiner „Aufhören-Polemik“ stellt Bartens grundsätzliche Fragen: Ist das wirklich so? Stimmt das denn überhaupt? Wer es genau wissen will, der fragt wie ein neugieriges Kind, das nicht glaubt, was ihm die Erwachsenen auftischen. Ein Buch, das die Widerstandskräfte anstachelt – auch ohne das Beste aus einem Liter Milch, ohne Rohkost und schadstoffarme Büßerhemden.
SZ
Werner Bartens: Es reicht – Schluss mit den falschen Vorschriften. Weissbooks Verlag, Frankfurt a. M. 2014. 124 Seiten, 12,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr