Marktplatzangebote
31 Angebote ab € 0,50 €
  • Gebundenes Buch

Hanns Dieter Hüsch entwickelt sich vom Liedermacher zum Kabarettisten, vom Satiriker zum Poeten und war zeit seines Lebens ein unbändiger, fulminanter Erzähler, der ständig mit Geschichten um sich wirft. Wenn nichts dazwischen kommt. Das aber ist häufig der Fall. Denn während er schreibt und erzählt, kommt ihm immer wieder unberechenbares in die Quere - Besuche, Krankheit, Küche und Kirche, Termine und Telefonate. Hüsch, der sich mit Vorliebe einen älteren angeheirateten älteren Herrn nennt und zornige alte Männer nicht ausstehen kann, versucht mit seinen Geschichten, sich immer mehr von der…mehr

Produktbeschreibung
Hanns Dieter Hüsch entwickelt sich vom Liedermacher zum Kabarettisten, vom Satiriker zum Poeten und war zeit seines Lebens ein unbändiger, fulminanter Erzähler, der ständig mit Geschichten um sich wirft. Wenn nichts dazwischen kommt. Das aber ist häufig der Fall. Denn während er schreibt und erzählt, kommt ihm immer wieder unberechenbares in die Quere - Besuche, Krankheit, Küche und Kirche, Termine und Telefonate. Hüsch, der sich mit Vorliebe einen älteren angeheirateten älteren Herrn nennt und zornige alte Männer nicht ausstehen kann, versucht mit seinen Geschichten, sich immer mehr von der Welt zu entfernen. Er möchte ein Vitrinenkünstler sein, einer, der sich gegen Endgeld ins Glashaus setzt und denen, die ihn von außen betrachten, von innen aufmunternd zuwinkt. Hüsch hält die Fahne der Heiterkeit hoch. Seine Devise lautet: keine Dramen, keine Sippenhaft, ruhig bleiben und fröhlich sein. Was Hüsch in ES KOMMT IMMER ETWAS DAZWISCHEN schildert, manchmal scheinbar einfach, dann wieder höchst vertrackt arrangiert, zeigt ihn als glänzenden Erzähler, in schier unbegrenzter Fabulierlaune und mit stupender Phantasie.
Autorenporträt
Hanns Dieter Hüsch, 1925 in Moers geboren, war hauptberuflich Niederrheiner. Komiker, Dichter, Liedermacher und Satiriker war er bekanntlich ebenfalls. 1947 begann er seine Bühnenkarriere. Dann avancierte der fahrende Poet mit über 70 Kabarettprogrammen, mehr als 20 Platten-, Funk- und Fernsehproduktionen sowie diversen Bucherfolgen zum mehrfach ausgezeichneten Altmeister des deutschen Kabaretts. Er verstarb am 6. Dezember 2005.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 15.02.2000

Literatur
So oder auch nicht
Hanns Dieter Hüsch schreibt
über seine Glücksmomente
Überall Fallen, Hindernisse, Glücksmomente. Das Leben ist schön. Gerade weil immer etwas dazwischen kommen kann. Das bringt jedenfalls Hanns Dieter Hüsch, den Brettl-Sokrates vom Niederrhein, nicht aus der Ruhe. Nur zum Plaudern. Über ganze Seiten hinweg. Um Alltägliches drehen sich seine Erzählungen. Er hat den Geburtstag eines Bekannten vergessen, einfach deshalb, weil er vergaß, den Zettel zu lesen, der daran erinnern sollte. Oder: Er geht in ein Geschäft mit der festen Absicht, etwas zu kaufen, aber die Bedienungen behandeln ihn wie Luft. Eigentlich ein Grund, in die Luft zu gehen. Nicht so für Hanns Dieter Hüsch. Der hat, so lässt er in seinen kurzen Berichten über das lange Leben wissen, meist seine Frau an der Seite. Als Korrektiv für alle Höhen- und Tiefflüge. Jeder andere würde schon deshalb in die Luft gehen. Nicht so Hüsch. Bei ihm schwingt immer Bewunderung mit, wie anders man das Leben auch sehen kann. Solcher Einsicht folgt Gleichmut.
Hüsch hat schon mehrmals von seinen Lebenserfahrungen erzählt, etwa in „Du kommst auch drin vor”. In seinem neuesten Band „Es kommt immer was dazwischen” (Karl Blessing Verlag, 29. 90 Mark) erzählt er über 188 Seiten so, als brächten ihm diese alltäglichen Erfahrungen immer noch Bereicherungen, als schärften sie seine Neugier auf das Leben, seine Lernlust. Im Mai wird Hanns Dieter Hüsch 75 Jahre alt und in diesem Jahr will er mit einer Tournee Abschied von den Kaberettbühnen nehmen. In seinem Buch plaudert er so, als suchte er Verbündete gegen jede Art Resignation. Das Schönste im Leben sind die Hindernisse, die Fallen im Banalen. Ihre Überwindung scheint wenig zu fordern, macht aber krass die Diskrepanz zwischen Wollen und Können offenbar. Die Einsicht, dass es so geht oder so auch nicht, sorgt für die Glücksmomente. Hüsch lässt einen daran teilnehmen. Er muss ein durch und durch zufriedener Mensch geworden sein.
tsr
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr