41,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Sie sticken Kissen, schneidern Kleider und organisieren ihre Arbeit selbst. Im Zuge des des Aufbaus einer Kooperative der Solidarischen Ökonomie setzt bei vielen Frauen in Favelas ein Prozess des Aufwachens ein: Sie gewinnen neues Selbstbewusstsein, beginnen sich politisch zu engagieren und erlangen Sichtbarkeit in Räumen, von denen sie zuvor ausgeschlossen waren. Diese Studie untersucht am Beispiel eines Netzwerks von Frauenkooperativen der Metropolregion von Rio de Janeiro, inwiefern die Solidarische Ökonomie Potential bietet, Prozesse des Empowerments bei marginalisierten Frauen zu…mehr

Produktbeschreibung
Sie sticken Kissen, schneidern Kleider und organisieren ihre Arbeit selbst. Im Zuge des des Aufbaus einer Kooperative der Solidarischen Ökonomie setzt bei vielen Frauen in Favelas ein Prozess des Aufwachens ein: Sie gewinnen neues Selbstbewusstsein, beginnen sich politisch zu engagieren und erlangen Sichtbarkeit in Räumen, von denen sie zuvor ausgeschlossen waren. Diese Studie untersucht am Beispiel eines Netzwerks von Frauenkooperativen der Metropolregion von Rio de Janeiro, inwiefern die Solidarische Ökonomie Potential bietet, Prozesse des Empowerments bei marginalisierten Frauen zu initiieren. Auf Grundlage der Grounded Theory und Theorieansätzen der Entwicklungs- und Genderforschung wurde im Rahmen der Feldforschung analysiert, welche vielfältigen Dimensionen die Empowermentprozesse aufweisen können. Welche Art von Veränderungen erleben die Frauen, die häufig aufgrund ihrer Hautfarbe, Geschlecht und Wohnort Diskriminierungen erfahren haben? In welcher Hinsicht haben die Empowermentprozesse eine räumliche Dimension? Welche institutionellen Bedingungen erweisen sich hierfür als förderlich in dem brasilianischen Kontext, wo liegen gerade für Frauen Barrieren? Und was lässt sich für das von Krisen gezeichnete Europa von diesen Beispielen aus dem Süden lernen? Auf diese und weitere Fragen versucht dieses Buch Antworten zu geben.
Autorenporträt
Birgit Hoinle (M.A.) hat in Tübingen und Rio de Janeiro Politik und Geographie studiert und dort ihre Forschungsarbeit zu Solidarischer Ökonomie durchgeführt. In mehreren Projektaufenthalten in Lateinamerika war sie u.a. als Menschenrechtsbeobachterin in Mexiko tätig; derzeit promoviert sie zu Urbaner Landwirtschaft und Empowerment in Kolumbien.