Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 25,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Arbeit versucht mit einem in der Erziehungswissenschaft beheimateten pädagogisch-biographischen Konzept der Sozialisationsforschung einen Beitrag zur Sozialgeschichte der Kindheit zu leisten. Sie beschreibt die Erziehung und Sozialisation bürgerlicher Mädchen und Jungen im wilhelminischen Reich aus der Sicht der Betroffenen. Dabei werden lebensgeschichtliches Lernen, die komplexen Wechselwirkungen der Lebenswelt und geschlechtsspezifische Unterschiede besonders beleuchtet. Die Untersuchung zielt auf einen Vergleich mit der Arbeit Seyfarth-Stubenrauchs über Arbeiterfamilien.

Produktbeschreibung
Die Arbeit versucht mit einem in der Erziehungswissenschaft beheimateten pädagogisch-biographischen Konzept der Sozialisationsforschung einen Beitrag zur Sozialgeschichte der Kindheit zu leisten. Sie beschreibt die Erziehung und Sozialisation bürgerlicher Mädchen und Jungen im wilhelminischen Reich aus der Sicht der Betroffenen. Dabei werden lebensgeschichtliches Lernen, die komplexen Wechselwirkungen der Lebenswelt und geschlechtsspezifische Unterschiede besonders beleuchtet. Die Untersuchung zielt auf einen Vergleich mit der Arbeit Seyfarth-Stubenrauchs über Arbeiterfamilien.
Rezensionen
"Die Arbeit Klikas leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Sozialgeschichte der Kindheit in einem historisch für Deutschland sehr bedeutungsvollen Zeitraum, der auch für das Verständnis der heutigen Zeit wesentlich ist und sollte von allen, die sich mit der Geschichte der Kindheit beschäftigen, zur Lektüre gehören." (A.Wack, Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt)