54,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Schädigung notwendig ist, zu erläutern. Er hat sich aber andererseits hierbei im Hinblick auf die Absicht des Kapitels auch beschränken müssen und keine toxiko logische Detailbeschreibung versucht. Ebenso muß sich die Beschreibung der Krankheitsbilder auf die Wiedergabe der wesentlichen funktionellen und anatomi schen Folgen der Schädigungen beschränken, ohne dabei die Physiologie oder die Orthologie der betroffenen Funktion abhandeln zu können. alle Glomerulonephritisformen Eisenzucker (Verstopfung) Glomerulumcapillare lRenin (Permeabilitätsstörung) Aminonucleosid Amyloid Kapselraum Chromat…mehr

Produktbeschreibung
Schädigung notwendig ist, zu erläutern. Er hat sich aber andererseits hierbei im Hinblick auf die Absicht des Kapitels auch beschränken müssen und keine toxiko logische Detailbeschreibung versucht. Ebenso muß sich die Beschreibung der Krankheitsbilder auf die Wiedergabe der wesentlichen funktionellen und anatomi schen Folgen der Schädigungen beschränken, ohne dabei die Physiologie oder die Orthologie der betroffenen Funktion abhandeln zu können. alle Glomerulonephritisformen Eisenzucker (Verstopfung) Glomerulumcapillare lRenin (Permeabilitätsstörung) Aminonucleosid Amyloid Kapselraum Chromat Queekeilber, Sublimat Uranyl-Aeetat (vorwiegend mitteres Drittel) Tubulus contortus I Tartrat (Hanptstüek) Cbromoproteinniere Diä thy lengly kol Tetrachlorkohlenstoff Sulfonamidverstopfung Sammelrohr Harnsäure Tubulus eontortus II absteigender) Teil der Henle' Schleife aufsteigender Phosphate Abb. 1. Vorwiegende Lokalisation einiger experimenteller Nierenschädigungen Die Möglichkeiten, Nierenzu schädigen sind nahezu unbegrenzt, und auch die Anzahl mehr oder weniger scharf definierter experimenteller Krankheitsbilder ist groß. Bei der Auswahl wurde zunächst geprüft, ob die Methode zuverlässig ist und sich bei Nachuntersuchungen bewährt hat. Ein weiteres, notwendigerweise subjek tives Kriterium war die Meinung des Autors über die wissenschaftliche Bedeutung der betreffenden Schädigungsmethode und ihre Verwendbarkeit als Untersuchungs werkzeug. Die folgende Tabelle (Tab. 1) enthält einige hier aus unterschiedlichen Gründen nicht behandelte Schädigungsmethoden, z. T. mit Literatur-Hinweisen. Einleitung 3 Eine Abgrenzung erfolgte weiterhin auch gegenüber Nierenschädigungen, die primär über den Kreislauf ausgelöst werden, wie z. B. die Goldblatt-Hochdruck Technik, die Zellophan-Nephritis, die Schockniere oder ähnliches. Diese Schädi gungen sind im Band 16 Teil 3 dieses Handbuchs (GROSS) abgehandelt. Experi mentelle Niereninfektionen, Pyelonephritiden und Stein bildungen finden sich in diesem Bandteil (UEBEL, HAASE).