Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 21,00 €
  • Broschiertes Buch

Monika Schaustens Studie geht der Frage nach, warum sich die berühmte mittelalterliche Geschichte vom 'Liebesverrat' (Peter v. Matt), vom Ehebruch, eine Geschichte von Lügen, Betrug und Verstecken, Flucht und Todesangst, aber auch vom Glück der Liebe, in jener Zeit einer so außerordentlichen Beliebtheit erfreute. Anders als die ältere stoffgeschichtliche Forschung betrachtet die Studie die verschiedenen Fassungen Eilharts von Oberg, Gottfrieds von Straßburg, Ulrichs von Türheim und Heinrichs von Freiberg als eigenständige Erzählwelten, welche die Tristangeschichte als Fundament bereithält Eine…mehr

Produktbeschreibung
Monika Schaustens Studie geht der Frage nach, warum sich die berühmte mittelalterliche Geschichte vom 'Liebesverrat' (Peter v. Matt), vom Ehebruch, eine Geschichte von Lügen, Betrug und Verstecken, Flucht und Todesangst, aber auch vom Glück der Liebe, in jener Zeit einer so außerordentlichen Beliebtheit erfreute. Anders als die ältere stoffgeschichtliche Forschung betrachtet die Studie die verschiedenen Fassungen Eilharts von Oberg, Gottfrieds von Straßburg, Ulrichs von Türheim und Heinrichs von Freiberg als eigenständige Erzählwelten, welche die Tristangeschichte als Fundament bereithält Eine auf die methodische Verbindung erzähl- und kulturtheoretischer Überlegungen gestützte Analyse reflexiver und narrativer Momente der einzelnen Texte deckt so weniger die Gemeinsamkeiten der Versionen auf, sondern gerade deren Unterschiede, das Andersartige und Eigene der Texte.