35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Cloud Computing ist eine innovative Idee, die zur Senkung der Datenverarbeitungskosten beiträgt. Cloud Computing bietet besseres Computing durch verbesserte Nutzung und geringere Verwaltungs- und Infrastrukturkosten. Cloud Computing ist der lang gehegte Traum vom Computing als Dienstprogramm. Cloud Computing ist die Kombination aus Software as a Service und Utility Computing. Cloud Computing teilt Eigenschaften mit Autonomic Computing, Peer-to-Peer, Grid Computing, Client-Server-Modell, Großrechner und Utility Computing. Bei der Überprüfung der neuen Cloud-Computing-Technologien und der Angabe…mehr

Produktbeschreibung
Cloud Computing ist eine innovative Idee, die zur Senkung der Datenverarbeitungskosten beiträgt. Cloud Computing bietet besseres Computing durch verbesserte Nutzung und geringere Verwaltungs- und Infrastrukturkosten. Cloud Computing ist der lang gehegte Traum vom Computing als Dienstprogramm. Cloud Computing ist die Kombination aus Software as a Service und Utility Computing. Cloud Computing teilt Eigenschaften mit Autonomic Computing, Peer-to-Peer, Grid Computing, Client-Server-Modell, Großrechner und Utility Computing. Bei der Überprüfung der neuen Cloud-Computing-Technologien und der Angabe der wichtigsten Herausforderungen für ihre künftige Entwicklung sticht das Problem der Ressourcenverwaltung und der Auftragsplanung hervor und zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Durch die Kombination der aktuellen Planungstheorien wird die Cloud-Planungshierarchie vorgeschlagen, um den unterschiedlichen Anforderungen von Cloud-Diensten gerecht zu werden. Vom theoretischen Standpunkt aus betrachtet, werden hauptsächlich drei Forschungsfragen gelöst. Erstens: Lösung des Problems der Ressourcenzuweisung auf der Benutzerebene der Cloud-Planung. Zweitens: Lösung des Problems der Aufgabenplanung auf der Systemebene der Cloud-Planung. Drittens: Lösung des Bewertungsproblems für Online-Tests der Planbarkeit.
Autorenporträt
Md. Imran Alam erhielt seinen B.E. (CSE) im Jahr 2011 von GTEC, Vellore, das der Anna University, Chennai, angegliedert ist, und seinen M.Tech in Datenbanktechnik von der KIIT University, Bhubaneswar, und promoviert an der Sunrise University, Alwar. Sein Forschungsgebiet umfasst verteilte Datenbanksysteme, Aufgabenplanung, Cloud Computing und Data Mining.