17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Projektarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thürigen in Gera), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Beginn der Sozialarbeit unter dem Teilbereich der Einzelfallhilfe prägt kaum ein anderer Abschnitt wie die Anfangsphase den weiteren Verlauf mit dem Klienten. Demnach ist leicht vorstellbar, welche essentielle Rolle Erstgespräche für die Entwicklung der Beziehung zwischen Sozialarbeiter und Klient einnehmen können. In der Praxisarbeit möchte der Autor umfassend das Themengebiet bezüglich Erstkontakten…mehr

Produktbeschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thürigen in Gera), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Beginn der Sozialarbeit unter dem Teilbereich der Einzelfallhilfe prägt kaum ein anderer Abschnitt wie die Anfangsphase den weiteren Verlauf mit dem Klienten. Demnach ist leicht vorstellbar, welche essentielle Rolle Erstgespräche für die Entwicklung der Beziehung zwischen Sozialarbeiter und Klient einnehmen können. In der Praxisarbeit möchte der Autor umfassend das Themengebiet bezüglich Erstkontakten analysieren. Die Zielstellung der Praxisarbeit definiert sich primär durch die Neukonzeptionierung eines Aufnahmebogens im Arbeitsumfeld der psychiatrischen Tagesklinik. Weiterführend ist es ihm jedoch wichtig, die Frage zu beantworten, wie eindeutigere Sichtweisen auf den Primärklient entstehen können und wie die damit einhergehende Optimierung der Behandlungsbeziehung seitens aller Berufsgruppen verbessert werden kann.Dafür ist es elementar essentiell, explizit eine Situationsklärung zu absolvieren, um den Beratungskontext abzuklären, eine allgemeine soziale Diagnostik durchzuführen und den Blickpunkt auf Vertrauen und Beziehungsgestaltung zu fokussieren. Die Anfangsphase dient sowohl der Vorbereitung als auch dem ersten Kontakt. Weiterführend soll die Anfangsphase genutzt werden, um Klienten eine Einführung in die Außenperspektive zu ermöglichen und den theoretischen Fokus auf Krise/Fremd- und Selbstgefährdung zu lenken. Die in der Praxisarbeit theoretisch untermauerte Verlaufsphase wird sich auf die Faktoren Helfen und Auswählen begrenzen. Eine weitere wichtige Komponente in der Theorie der Praxisarbeit stellen ergebnisbezogene Aspekte von Erstgesprächen dar. Der Kasus dieses Abschnittes bezieht sich auf Auftragsklärung und Zieldefinition sowie auf die Dokumentation. Blickkontakt, Begrüßung, gegenseitige Vorstellung, angemessene Rahmenbedingungen und allgemeine Höflichkeitsformen bedienen nonverbale Informationskanäle, welche wichtig für die soziale Arbeit sind. Resultierend daraus lässt sich durch eine nähere Betrachtung von Erstgesprächen und unter Einbezug neuester Literatur die Aktualität der Wissenschaft ableiten und die Aktualität der Praxisarbeit begründen.