44,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Dieses Buch ist der 2. Band des gleichzeitig erscheinenden Buches, das als 1. Band unter demselben Titel zur Erinnerung an den 12. Mai 1941 herausgegeben worden ist, an dem Konrad Zuse seine Rechenanlage ZUSE Z3 einem kleinen Kreis von Fachleuten in Berlin vorstellte, also vor 75 Jahren. Der Hauptteil dieses Buches ist eine erweiterte Wiedergabe der 1966 veröffentlichten Doktorarbeit des Autors. Sie war an der TH Hannover am Institut für Massivbau entstanden, bei intensiver Nutzung der Elektronischen Rechenanlage ZUSE Z22. Das letzte Drittel des Textes ist ab dem Kapitel 10 eine spätere…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch ist der 2. Band des gleichzeitig erscheinenden Buches, das als 1. Band unter demselben Titel zur Erinnerung an den 12. Mai 1941 herausgegeben worden ist, an dem Konrad Zuse seine Rechenanlage ZUSE Z3 einem kleinen Kreis von Fachleuten in Berlin vorstellte, also vor 75 Jahren. Der Hauptteil dieses Buches ist eine erweiterte Wiedergabe der 1966 veröffentlichten Doktorarbeit des Autors. Sie war an der TH Hannover am Institut für Massivbau entstanden, bei intensiver Nutzung der Elektronischen Rechenanlage ZUSE Z22. Das letzte Drittel des Textes ist ab dem Kapitel 10 eine spätere Ergänzung, in der die Weiterentwicklungen der Verfahren der Dissertation mit einigen Verbesserungen und Zusätzen beschrieben sind. Dazu gibt es inzwischen viele Rechenprogramme in zeitgemäßen Programmiersprachen wie z.B. C++. Am Ende sind mehrere Anwendungsbeispiele aus der Praxis des Autors wiedergegeben, welche die vielfältigen Möglichkeiten der Verfahren mit den neuesten Programmiersprachen darstellen.
Autorenporträt
Prof. Dr.-Ing. Hermann Flessner. Geboren 1930 in Hamburg. Nach Abitur 1950 - 1952 Zimmererlehre in Düsseldorf. 1953 - 1957 Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Hochschule Hannover. 1958 - 1962 Statiker und Konstrukteur in der Ed. Züblin AG in Duisburg. 1962 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Massivbau der TH Hannover; dort 1964 Lehrauftrag und 1965 Promotion zum Dr.-Ing. Ebd. 1966 Professor für Elektronisches Rechnen im Bauwesen. 1968 - 1978 Professor für Angewandte Informatik im Ingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum; zwischenzeitlich Gastprofessor am Massachusetts Institute of Technology (M.I.T.), Cambridge, USA. Ab 1978 Ordentl. Professor für Angewandte Informatik in Naturwissenschaft und Technik an der Universität Hamburg. Dort 1994 Emeritierung, danach Beratender Ingenieur.