39,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Dieses Buch und ein gleich danach erscheinender zweiter Band sind zur Erinnerung an den 12. Mai 1941 erschienen, an dem Konrad Zuse seine Rechenanlage Z3 einem kleinen Kreis von Fachleuten in Berlin vorgestellt hat, also vor 75 Jahren. Die ZUSE Z3 gilt nach internationaler Übereinkunft von Technik-Historikern als erster funktionsfähiger, programmgesteuerter Rechenautomat der Welt. Die heutigen Computer entsprechen seinem Konstruktionsprinzip und sind in weiterentwickelter Technik bei gleichzeitiger Miniaturisierung inzwischen allgegenwärtig. In diesem Buch wird vor dem Hintergrund der in ihrer…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch und ein gleich danach erscheinender zweiter Band sind zur Erinnerung an den 12. Mai 1941 erschienen, an dem Konrad Zuse seine Rechenanlage Z3 einem kleinen Kreis von Fachleuten in Berlin vorgestellt hat, also vor 75 Jahren. Die ZUSE Z3 gilt nach internationaler Übereinkunft von Technik-Historikern als erster funktionsfähiger, programmgesteuerter Rechenautomat der Welt. Die heutigen Computer entsprechen seinem Konstruktionsprinzip und sind in weiterentwickelter Technik bei gleichzeitiger Miniaturisierung inzwischen allgegenwärtig. In diesem Buch wird vor dem Hintergrund der in ihrer Gründungsphase schnell wachsenden ZUSE KG beschrieben, wie sie im Bauwesen und in weiteren technischen Bereichen große Bedeutung erlangte. Einzelne Berechnungsverfahren entstanden in der hier betrachteten Zeitspanne von 1955 bis 1985 und werden im Einzelnen erläutert. Bei der Darstellung von zum Teil außergewöhnlichen, ersten Einsätzen der Zuse-Computer wurde großer Wert auf gute Verständlichkeit gelegt.
Autorenporträt
Prof. Dr.-Ing. Hermann Flessner. Geboren 1930 in Hamburg. Nach Abitur 1950 - 1952 Zimmererlehre in Düsseldorf. 1953 - 1957 Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Hochschule Hannover. 1958 - 1962 Statiker und Konstrukteur in der Ed. Züblin AG in Duisburg. 1962 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Massivbau der TH Hannover; dort 1964 Lehrauftrag und 1965 Promotion zum Dr.-Ing. Ebd. 1966 Professor für Elektronisches Rechnen im Bauwesen. 1968 - 1978 Professor für Angewandte Informatik im Ingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum; zwischenzeitlich Gastprofessor am Massachusetts Institute of Technology (M.I.T.), Cambridge, USA. Ab 1978 Ordentl. Professor für Angewandte Informatik in Naturwissenschaft und Technik an der Universität Hamburg. Dort 1994 Emeritierung, danach Beratender Ingenieur.