Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 47,00 €
  • Broschiertes Buch

Gegenstand der Untersuchung ist der für die Kirche St. Petri (und Pauli) in Hamburg zwischen 1379 und 1383 von Meister Bertram geschaffene Hochaltar, dessen künstlerisches Programm und dessen bewegte Geschichte, in deren Verlauf das liturgisch unmoderne Gerät demontiert, vereinzelt, verschenkt und dank kunsthistorischen Scharfsinns wieder zusammengefügt wurde. Der Altar hat im Januar 2001 in der Hamburger Kunsthalle seine endgültige Heimstatt gefunden. Durch die Untersuchung sollen vor allem fünf Probleme erörtert werden. Es sind dies die Fragen 1. nach dem Bildprogramm des Altars und seines…mehr

Produktbeschreibung
Gegenstand der Untersuchung ist der für die Kirche St. Petri (und Pauli) in Hamburg zwischen 1379 und 1383 von Meister Bertram geschaffene Hochaltar, dessen künstlerisches Programm und dessen bewegte Geschichte, in deren Verlauf das liturgisch unmoderne Gerät demontiert, vereinzelt, verschenkt und dank kunsthistorischen Scharfsinns wieder zusammengefügt wurde. Der Altar hat im Januar 2001 in der Hamburger Kunsthalle seine endgültige Heimstatt gefunden. Durch die Untersuchung sollen vor allem fünf Probleme erörtert werden. Es sind dies die Fragen 1. nach dem Bildprogramm des Altars und seines Urhebers; 2. nach der typologischen oder auch nur Beziehungsstruktur der doppelten Bilderreihe; 3. nach der allegorischen Deutung einzelner Bilder; 4. nach der Ursprünglichkeit der zentralen Kreuzigungsgruppe und 5. nach der bilderstürmerischen Kraft, die den Altar zerstört haben soll.
Autorenporträt
Dr. Heimo Reinitzer ist Professor für Germanistik in Hamburg.