17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diejenigen, die mit der Lyrik des "Hermetikers aus Hagen", wie ihn Wolfgang Werth nannte in Kontakt kommen, finden nur schwer Zugang zu seiner Lyrik. Der Grund dafür ist zum einen Meisters Stil und seine Thematik. Thematisch setzte sich Meister in seiner Lyrik zeitlebens mit philosophischen Themen wie Sein, Zeit, Ewigkeit und Tod auseinander. Sprachlich ist Ernst Meister sehr eigenwillig und ungewöhnlich. Ab dem…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diejenigen, die mit der Lyrik des "Hermetikers aus Hagen", wie ihn Wolfgang Werth nannte in Kontakt kommen, finden nur schwer Zugang zu seiner Lyrik. Der Grund dafür ist zum einen Meisters Stil und seine Thematik. Thematisch setzte sich Meister in seiner Lyrik zeitlebens mit philosophischen Themen wie Sein, Zeit, Ewigkeit und Tod auseinander. Sprachlich ist Ernst Meister sehr eigenwillig und ungewöhnlich. Ab dem Gedichtband "Unterm Schafspelz" wird die expressionistische Lyrik mit der "surreal-bildhaften" Sprache Meisters immer knapper, karger und hermetischer. Der Vergleich Meisters mit Kandinsky jedoch bedürfte wahrscheinlich erst einer künstlerisch-literarischen Untersuchung und scheint aber auf Anhieb naheliegend.