Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 4,82 €
  • Broschiertes Buch

Nachfolgend wird skizzenhaft für eine mittlere Position argumentiert werden, eine Position, die dazu einlädt, "Biokratie" als Denkangebot nicht allzu vorschnell auszuschlagen, obwohl die wesentlichen Pointen der Biokratie-Konzeption - wie sie vom HAUS DER ZUKUNFT (Hamburg, gegründet vom Unternehmensumweltethikpionier Georg Winter) kritisiert werden. Dazu werden ethische und metaphysische Gedankenlinien verfolgt, die um das Verhältnis von Sein und Sollen, von Ökonomie und Ethik, von Ökonomie und Ökologie kreisen und eine Spur legen, um einerseits die Schwierigkeiten im Umgang mit dem Begriff…mehr

Produktbeschreibung
Nachfolgend wird skizzenhaft für eine mittlere Position argumentiert werden, eine Position, die dazu einlädt, "Biokratie" als Denkangebot nicht allzu vorschnell auszuschlagen, obwohl die wesentlichen Pointen der Biokratie-Konzeption - wie sie vom HAUS DER ZUKUNFT (Hamburg, gegründet vom Unternehmensumweltethikpionier Georg Winter) kritisiert werden. Dazu werden ethische und metaphysische Gedankenlinien verfolgt, die um das Verhältnis von Sein und Sollen, von Ökonomie und Ethik, von Ökonomie und Ökologie kreisen und eine Spur legen, um einerseits die Schwierigkeiten im Umgang mit dem Begriff Biokratie rekonstruktiv zu erfassen, andererseits Argumentationsaspekte zu skizzieren,
welche zwischen der Skylla eines deskriptivistischen und der Charybdis eines fatalistischen Fehlschlusses Navigationsperspektiven aufweisen mögen. (Georg Winter) vertreten wird
Autorenporträt
Prof. Dr. Thomas Heupel studierte Wirtschaftswissenschaft an der Universität Siegen. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ökologische Betriebswirtschaft (IÖB) und Geschäftsführer des Siegener Mittelstandsinstituts (SMI) der Universität Siegen. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem Lehrstuhl für Umweltwirtschaft bei Prof. Dr. Dr. h.c. E. Seidel sowie am Lehrstuhl für Wertschöpfungsmanagement bei Prof. Dr. P. Letmathe. Seit 2007 ist er hauptberuflicher Dozent der FOM Hochschule, seit 2009 Prorektor für Forschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern Erfolgs- und Kostencontrolling, Automotive Industry Management, Demografischer Wandel, Ökologische Ökonomie sowie dem Management von KMU.