74,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Fachhochschule Mainz (III / Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Angesichts einer stetig steigenden Risikovorsorge, die immer größere Teile des Teilbetriebsergebnisses aufzehrt, wird das Management von Kreditrisiken im klassischen Kreditgeschäft für die Kreditinstitute zunehmend von vitaler Bedeutung. Nach einem Überblick über verschiedene Aspekte der Kreditrisikovorsorge in Kreditinstituten wird die Pauschalwertberichtigung als zentrales Element zur…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Fachhochschule Mainz (III / Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Angesichts einer stetig steigenden Risikovorsorge, die immer größere Teile des Teilbetriebsergebnisses aufzehrt, wird das Management von Kreditrisiken im klassischen Kreditgeschäft für die Kreditinstitute zunehmend von vitaler Bedeutung.
Nach einem Überblick über verschiedene Aspekte der Kreditrisikovorsorge in Kreditinstituten wird die Pauschalwertberichtigung als zentrales Element zur Abdeckung latenter Risiken im Kreditportfolio und ihre handelsrechtliche Darstellung in den Jahresabschlüssen nach deutschem (HGB, RechKredV) als auch internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS, US-GAAP) erläutert.
Im Anschluss daran wird ausführlich die in Deutschland geltende Berechnungsmethodik nach der Vorgabe des Bundesministeriums der Finanzen erörtert sowie deren Schwachstellen für eine risikoadäquate Bemessung der Risikovorsorge aufgezeigt.
Nach einer Einführung in die Grundlagen des Expected Loss Konzeptes werden detailliert verschiedene Verfahren vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf dem praxisnahen rating-basierten Ermittlungsverfahren auf Basis historischer Ausfallraten liegt.
Ein nachfolgender Exkurs zur Ermittlung und Anwendung des Unexpected Loss als weiterführende Rechnung zum Expected Loss, die beispielsweise als Grundlage für die Allokation von Eigenkapital herangezogen werden kann, rundet den Themenkomplex ab.
Auf Basis der Ausführungen zum Expected Loss werden nun die Voraussetzungen, Einschränkungen sowie steuerliche Implikationen der Übertragung dieses Konzeptes auf eine Ermittlung der Pauschalwertberichtigung aufgezeigt.
Während das Expected Loss Konzept in der Literatur bislang isoliert von der Darstellung von Wertberichtigungen behandelt wird, enthält diese Arbeit erstmals eine Verknüpfung beider Themenbereiche. Insbesondere werden das traditionelle Verfahren sowie das Expected Loss Konzept als mögliche Grundlagen für eine Ermittlung der Pauschalwertberichtigung anhand ausgewählter Charakteristika gegenübergestellt und bewertet.
Abgerundet wird dieser Vergleich durch eine Untersuchung der jeweils zehn größten Kreditinstitute Deutschlands bzw. weltweit im Hinblick auf die konkrete Anwendung verschiedener Methoden zur Ermittlung der Pauschalwertberichtigungen.
Die Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung der Anwendungsvoraussetzungen unter Berücksichtigung der momentan vorherrschenden Rahmenbedingungen im Bankgewerbe. Hierbei werden auch aktuelle Entwicklungen sowie deren potenzieller Einfluss auf die Wertberichtigungskultur aufgezeigt. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass auf Basis des vorgestellten Expected Loss Konzeptes eine Vorsorge gegen latente Kreditrisiken wesentlich individueller, transparenter und risikoadäquater vorgenommen werden als dies nach den einschlägigen Vorgaben des Bundesministeriums der Finanzen der Fall ist.
Die Diplomarbeit wurde im Rahmen eines berufsbegleitenden Studiums erstellt. Der Autor ist im Risikocontrolling der Deutsche Bank AG tätig, und hat die Umstellung der Ermittlung von Pauschalwertberichtigungen auf Basis des Expected Loss Konzeptes im Deutsche Bank Konzern koordiniert. Das gesamte Werk ist somit sehr praxisorientiert - quasi aus der Praxis für die Praxis - verfasst. Neben einer umfangreichen Literaturrecherche sind in der Arbeit 11 Tabellen sowie 18 Abbildungen zur Visualisierung der dargestellten Sachverhalte enthalten.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVI
ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNISVIII
1.Einleitung1
1.1Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen1
1.2Auswirkungen auf Kreditinstitute2
1.3Die Risikovorsorge für Kreditrisiken der Kreditinstitute3
2.Ziel von Pauschalwertberichtig...