47,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der österreichische Physiker und Wissenschaftstheoretiker Ernst Mach (1838-1916) war ein Vertreter des Empiriokritizismus, einer Erkenntnistheorie, die sich auf kritische Erfahrung beruft. Im vorliegenden Werk, das Mach im Interesse der naturwissenschaftlichen Methodologie und Erkenntnispsychologie verfasste, führt er die Psychologie der Forschung auf autochthone Gedanken der Naturwissenschaft zurück. Unveränderter Nachdruck der zweiten Auflage aus dem Jahr 1906.

Produktbeschreibung
Der österreichische Physiker und Wissenschaftstheoretiker Ernst Mach (1838-1916) war ein Vertreter des Empiriokritizismus, einer Erkenntnistheorie, die sich auf kritische Erfahrung beruft. Im vorliegenden Werk, das Mach im Interesse der naturwissenschaftlichen Methodologie und Erkenntnispsychologie verfasste, führt er die Psychologie der Forschung auf autochthone Gedanken der Naturwissenschaft zurück.
Unveränderter Nachdruck der zweiten Auflage aus dem Jahr 1906.
Autorenporträt
Ernst Mach (1838-1916) war Physiker, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker. Er ist heute vor allem durch die nach ihm benannte Mach-Zahl, die das Vielfache der Geschwindigkeit relativ zur Schallgeschwindigkeit beschreibt, bekannt. Neben der Physik beschäftigte er sich intensiv mit der Philosophie. Er gilt als einer der einflussreichsten Vertreter und als Mitbegründer des Empiriokritizismus. Im Bereich der Psychologie hat er sich als Wegbereiter der Gestaltpsychologie bzw. Gestalttheorie einen Namen gemacht.