Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 19,98 €
  • Broschiertes Buch

Die Auseinandersetzung mit der Unternehmenszukunft ist längst zur Daueraufgabe von Unternehmen geworden. Jüngeren Datums ist ihre Erfahrung, dass sie für zeitgerechte und umsetzungswirksame Änderungsprozesse sowohl fachliches wie auch Prozess-Know-how benötigen. Unternehmensberatung ist im Zuge der Komplexitätssteigerung selbst Teil dieses Phänomens geworden: Ein hoch spezialisierter Beratermarkt produziert unübersichtlich viele Antwortmöglichkeiten, und die seit Jahren unversöhnlich wirkende Zweiteilung in Fach- und Prozessberatung trägt weiter zur Verwirrung bei. Hier setzt die Autorin an…mehr

Produktbeschreibung
Die Auseinandersetzung mit der Unternehmenszukunft ist längst zur Daueraufgabe von Unternehmen geworden. Jüngeren Datums ist ihre Erfahrung, dass sie für zeitgerechte und umsetzungswirksame Änderungsprozesse sowohl fachliches wie auch Prozess-Know-how benötigen. Unternehmensberatung ist im Zuge der Komplexitätssteigerung selbst Teil dieses Phänomens geworden: Ein hoch spezialisierter Beratermarkt produziert unübersichtlich viele Antwortmöglichkeiten, und die seit Jahren unversöhnlich wirkende Zweiteilung in Fach- und Prozessberatung trägt weiter zur Verwirrung bei. Hier setzt die Autorin an und zeigt, wie sich beide Zugänge erfolgreich miteinander kombinieren lassen: Auf Basis der in der Ökonomie entwickelten Innovationstheorien sowie systemtheoretischer Ansätze werden konkrete Innovationsberatungen, bei denen Fach- und Prozessberater miteinander kooperieren, empirisch untersucht. Diese Fallbeispiele bringen lebendige Bilder und lassen den jeweiligen Prozess gut nachvollziehen. Ihre Analyse lädt den Leser zum Beobachten unterschiedlicher Beobachter beim Beobachten ein. Ergebnis davon ist die „Syntax für eine komplementäre Innovationsberatung“. Sie besteht aus einem Paket gut begründeter Hypothesen, die sich an den Anforderungen der Praxis, d.h. des Kundensystems wie auch des Beratungssystems orientieren und dem Praktiker wie dem Theoretiker ermöglichen, sich und sein Handeln zu orientieren. Eine pointiert formulierte Sammlung von Erfolgs- und Misserfolgsspielregeln bringt „lessons learned“ für experimentierfreudige Praktiker auf den Punkt.