Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 16,70 €
  • Gebundenes Buch

Mit diesem Buch lernen Sie, Prozesse und Customizing der Ergebnisrechnung im SAP-Controlling durchzuführen und zu optimieren. Sie erfahren nicht nur, wie Sie die Konfiguration von CO-PA meistern, sondern auch, eine wirkungsvolle Ergebnisrechnung (auch Deckungsbeitragsrechnung genannt) zu konzipieren. Mit zahlreichen Buchungsbeispielen wird die Funktionalität der Ergebnisrechnung detailliert beschreiben. Viele wertvolle Tipps und Hinweise aus der Beratungspraxis des Autors zeigen, wo Gefahren und Fehlerquellen liegen und wie Sie sie umschiffen können.
Aus dem Inhalt:
-
…mehr

Produktbeschreibung
Mit diesem Buch lernen Sie, Prozesse und Customizing der Ergebnisrechnung im SAP-Controlling durchzuführen und zu optimieren. Sie erfahren nicht nur, wie Sie die Konfiguration von CO-PA meistern, sondern auch, eine wirkungsvolle Ergebnisrechnung (auch Deckungsbeitragsrechnung genannt) zu konzipieren. Mit zahlreichen Buchungsbeispielen wird die Funktionalität der Ergebnisrechnung detailliert beschreiben. Viele wertvolle Tipps und Hinweise aus der Beratungspraxis des Autors zeigen, wo Gefahren und Fehlerquellen liegen und wie Sie sie umschiffen können.

Aus dem Inhalt:

- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Struktur des Ergebnisbereichs
- Werteflüsse bei der Erzeugung der Ist-Daten
- Anreicherung der Daten
- Erzeugung von Plandaten in der Ergebnisrechnung
- Informationssystem
- Profit-Center-Bewertung
- Buchhalterische Ergebnisrechnung

Inhaltsverzeichnis:

1 Einführung 13
1.1 Aufbau des Buches 14
1.2 Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten? 16
1.3 Zielgruppe des Buches 17

2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 19
2.1 Die Ergebnisrechnung als Bestandteil des betrieblichen Reportings 20
2.2 Gestaltungsformen der Ergebnisrechnung 23
2.3 Zusammenfassung 32

3 Die Struktur des Ergebnisbereichs 33
3.1 Einführung 33
3.2 Definition der Merkmale 36
3.3 Definition der Wertfelder 54
3.4 Pflege des Ergebnisbereichs 63
3.5 Tabellen des Ergebnisbereichs 75
3.6 Merkmalsverwendung 77
3.7 Aktivierung der Ergebnisrechnung 81
3.8 Transport des Ergebnisbereichs 83
3.9 Arbeiten mit Ergebnisbereichsvorlagen 86
3.10 Zusammenfassung 89

4 Werteflüsse bei der Erzeugung der Ist-Daten 91
4.1 Einführung 92
4.2 Vorbereitende Aktivitäten 97
4.3 Überleitung der Fakturadaten 105
4.4 Abrechnung der Kundenaufträge 122
4.5 Abrechnung der Produktionsabweichungen 137
4.6 Überleitung der Gemeinkosten 147
4.7 Direktkontierungen aus FI und MM 163
4.8 Manuelle Einzelpostenerfassung 169
4.9 Zusammenfassung 173

5 Anreicherung der Daten 175
5.1 Merkmalsableitung 175
5.2 Bewertung mit Kalkulationen 197
5.3 Bewertung mit Konditionen 223
5.4 Zusammenfassung 241

6 Erzeugung von Plandaten in der Ergebnisrechnung 243
6.1 Einführung 244
6.2 Grundeinstellungen für die Planung 247
6.3 Die Planungsarchitektur 250
6.4 Manuelle Planung mit Planungslayouts 257
6.5 Planungsmethoden 266
6.6 Überleitung der Plandaten aus der Kostenstellenrechnung 286
6.7 Überleitung der Plandaten in die Profit-Center-Rechnung und in die Finanzbuchhaltung 293
6.8 Zusammenfassung 300

7 Informationssystem 301
7.1 Einführung 302
7.2 Formularbasierte Berichte 304
7.3 Ad-hoc-Berichte 321
7.4 Einzelpostenanalyse 326
7.5 Optimierungsmöglichkeiten für das Infosystem 330
7.6 Zusammenfassung 341

8 Profit-Center-Bewertung 343
8.1 Problemstellung 343
8.2 Voraussetzungen einer parallelen Bewertungssicht 348
8.3 Profit-Center-Bewertung in der Ergebnisrechnung 355
8.4 Zusammenfassung 364

9 Buchhalterische Ergebnisrechnung 365
9.1 Struktur des Ergebnisbereichs 366
9.2 Erzeugung der Ist-Daten 368
9.3 Anreicherung der Daten 373
9.4 Planung 374
9.5 Informationssystem 374
9.6 Zusammenfassung 376

10 Zusammenfassung 379

A Literaturverzeichnis 383

B Transaktionen für die Anwendung in der Ergebnisrechnung 385
B.1 Stammdaten 385
B.2 Planung 385
B.3 Istbuchungen 386
B.4 Infosystem 386
B.5 Werkzeuge 386

C Der Autor 387
Autorenporträt
Dr. Oliver Schöb arbeitet seit zehn Jahren bei Plaut Consulting in Ismaning. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Steuerlehre und Controlling an der katholischen Universität Eichstätt. Als Senior Project Manager und Spezialist für SAP-Controlling, SAP EC-PCA und SAP BW-BPS bei Plaut hat er zahlreiche nationale und internationale Projekte betreut. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die integrierte Unternehmensplanung, die Harmonisierung des externen und internen Rechnungswesens, die Auswirkungen einer IFRS-Einführung auf das Controlling, das Umsatzkostenverfahren und die Segmentberichterstattung.
Rezensionen
"Das Buch ist eine kompakte und überaus gelungene Darstellung der Gestaltungsmöglichkeiten einer Ergebnisrechnung in SAP. Es ist didaktisch ausgesprochen gut aufgebaut und mit vielen Tipps und hilfreichen Beispielen versehen. (...) Ein strukturierter Ratgeber zur Realisierung einer Ergebnisrechnung in SAP." -- Horvath + Partners