Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 249,00 €
  • Gebundenes Buch

CD-ROM beinhaltet den kompletten Text des Kommentars
Die CD-ROM ist nicht einzeln, sondern nur in Kombination mit dem Buch erhältlich!
Die CD erscheint voraussichtlich im Februar 2007.
Die Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band
Wie die zahlreichen Rezensionen zu den Vorauflagen zeigen, hat das Konzept des "Erfurter" seine Nutzer überzeugt: Er erläutert die mehr als 40 wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei geben die Autoren nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern…mehr

Produktbeschreibung
CD-ROM beinhaltet den kompletten Text des Kommentars
Die CD-ROM ist nicht einzeln, sondern nur in Kombination mit dem Buch erhältlich!
Die CD erscheint voraussichtlich im Februar 2007.

Die Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band

Wie die zahlreichen Rezensionen zu den Vorauflagen zeigen, hat das Konzept des "Erfurter" seine Nutzer überzeugt: Er erläutert die mehr als 40 wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei geben die Autoren nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legen auch eigene Ansätze dar und bieten Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.

Der "Erfurter" erscheint jährlich im November.
Schwerpunkte der 7. Auflage sind Änderungen durch:
- Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG)
- Erstes Gesetz über die Bereinigung von Bundesrecht im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums der Justiz
- Fünftes Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze
- Gesetz zur Förderung ganzjähriger Beschäftigung
- Gesetz zum Einstieg in ein steuerliches Sofortprogramm
- Gesetz zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes und anderer Gesetze
- Gesetz über den Ausgleich von Arbeitgeberaufwendungen und zur Änderung weiterer Gesetze
- Bekanntmachung der Neufassung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch
- Einarbeitung zahlreicher aktueller Rechtsprechung, Bücher und Aufsätze
- Ausblick auf die Auswirkungen des neuen, am 1.8.2006 in Kraft getretenen Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes.

Die Neubearbeitung des jährlich erscheinenden Kommentars bringt alle Kommentierungen auf den Gesetzesstand 1. September 2006 und schafft so schnelle Orientierung und Sicherheit im Umgang mit dem neuen Recht.

Zur CD-ROM
Die CD-ROM erschließt Ihnen den kompletten Inhalt des gedruckten Werkes im Handumdrehen.
- Komfortable Anbindung an beck online.DIE DATENBANK*
- Rückverfolgung aufgeschlagener Dokumente über alle installierten CDs/DVDs und beck online. DIE DATENBANK hinweg*
- Sprung über Links auf zitierte Dokumente innerhalb aller installierten CDs/DVDs und zu beck online. DIE DATENBANK* (Beck-Connectivity)
- Aufruf beliebiger Internet-Adressen über die Schnellsuche (Internet-Zugang erforderlich)
- Titelübergreifende Schnellsuche mit intelligenter Suchinterpretation
- Präzise Suche nach jedem Wort im Text (Volltextsuche)
- Ausdruck und Übernahme von Textpassagen in jede Textverarbeitung
- Eigene Anmerkungen, die titelübergreifend sind und bei Aktualisierungen erhalten bleiben
- Tausendfach bewährte Abfragesoftware BeckView, bestens geeignet auch für PC-Einsteiger
- kostenpflichtiger beck-online Zugang erforderlich.
Bausteine zum Arbeitsrecht:
- Direkte Verbindung zu den vierteljährlich aktualisierten Entscheidungen des BAG der AP-CD. Mit einem Klick im Kommentar erhalten Sie die zitierten Entscheidungen im vollen Wortlaut regelmäßig mit Anmerkungen der AP-Autoren.
Autorenporträt
Begründet von Thomas Dieterich, Peter Hanau, Günter Schaub. Herausgeber: Prof. Dr. Thomas Dieterich, Präsident des Bundesarbeitsgerichts a.D., Dr. Rudi Müller-Glöge, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht, Prof. Dr. Ulrich Preis und Dr. h.c. Günter Schaub, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D.

Die Autoren des Kommentars: Prof. Dr. Reiner Ascheid, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D., Prof. Dr. Thomas Dieterich, Präsident des Bundesarbeitsgerichts a.D., Hans-Jürgen Dörner, Vizepräsident des Bundesarbeitsgericht, Dr. Hans-Friedrich Eisemann, Präsident des Landesarbeitsgerichts, Prof. Dr. Martin Franzen, Dr. Thomas Kania, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dr. Ulrich Koch, Vizepräsident des Landesarbeitsgerichts, Dr. Rudi Müller-Glöge, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht, Prof. Dr. Hartmut Oetker, Richter am Thüringer Oberlandesgericht, Prof. Dr. Ulrich Preis, Prof. Dr. Christian Rolfs, Dr. h.c. Günter Schaub, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D., Prof. Dr. Monika Schlachter, Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Prof. Dr. Rolf Wank und Prof. Dr. Hellmut Wißmann, Präsident des Bundesarbeitsgerichts