47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,3, Universität Bayreuth (Institut für Produktion und Industriebetriebslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen sind heutzutage in eine Umwelt eingebettet, die durch sehrdynamische und teils auch neuartige Entwicklungen geprägt ist. Hierzu zählen derzu beobachtende Strukturwandel von einer Industrie- hin zu einer Dienstleistungsgesellschaftund die immer weiter voran schreitende Globalisierung, inderen Folge die Raumdimension an Stellenwert verliert und im Gegenzug dieZeitdimension an Selbigem gewinnt. Die…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,3, Universität Bayreuth (Institut für Produktion und Industriebetriebslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen sind heutzutage in eine Umwelt eingebettet, die durch sehrdynamische und teils auch neuartige Entwicklungen geprägt ist. Hierzu zählen derzu beobachtende Strukturwandel von einer Industrie- hin zu einer Dienstleistungsgesellschaftund die immer weiter voran schreitende Globalisierung, inderen Folge die Raumdimension an Stellenwert verliert und im Gegenzug dieZeitdimension an Selbigem gewinnt. Die Schnelligkeit wirtschaftlichen Agierenshat eine solche Bedeutung erreicht, dass in Analogie zu den "Economies ofScope" bereits der Begriff der "Economies of Speed" geprägt wurde.Die Wettbewerbsintensität hat sich zu einem weltweiten Hyperwettbewerb gesteigert.Finanzmärkte geben einen immer größeren Druck an die Unternehmenweiter und forcieren dadurch einen Restrukturierungswettlauf.Die ansteigende Umweltdynamik und die enorme Wettbewerbsintensität erforderneine erhöhte Flexibilität und zunehmend individuelle Kundenlösungen seitens derUnternehmen. Diese reagieren mit einer Konzentration auf ihre Kernkompetenzenund radikalem Outsourcing.Die Produktkomplexität wächst deutlich, während sich die Produktlebenszyklen imGegenzug verkürzen. Neue Technologien und neues Wissen müssen in immerkürzeren Zeiträumen aufgebaut werden. Insbesondere der Technologie-Sektor leidet unter dieser Problematik.Zahlreiche ehemals staatlich kontrollierte Märkte wurden liberalisiert oder nähernsich diesem Zustand an, wie es bspw. in den Branchen Post, Telekommunikationund Energiewirtschaft der Fall war und ist.