Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,90 €
  • Broschiertes Buch

Die Wurzeln für die berufliche Karriere reichen weit in die individuelle Entwicklung zurück. Die soziale Herkunft, der Schulabschluss und die kognitiven Fähigkeiten im Kindesalter sind bekannte Prädiktoren für die spätere Berufsposition. Spielen aber noch andere Faktoren eine Rolle? Lässt sich aufgrund von Charaktermerkmalen aus der Schulzeit bereits etwas aussagen über den späteren Berufserfolg einer Person? Haben die Art der Erziehung oder die Familienkonstellation einen Einfluss? Wirkt sich das Herkunftsumfeld deshalb auf den Werdegang aus, weil es die Persönlichkeit mitformt? Die…mehr

Produktbeschreibung
Die Wurzeln für die berufliche Karriere reichen weit in die individuelle Entwicklung zurück. Die soziale Herkunft, der Schulabschluss und die kognitiven Fähigkeiten im Kindesalter sind bekannte Prädiktoren für die spätere Berufsposition. Spielen aber noch andere Faktoren eine Rolle? Lässt sich aufgrund von Charaktermerkmalen aus der Schulzeit bereits etwas aussagen über den späteren Berufserfolg einer Person? Haben die Art der Erziehung oder die Familienkonstellation einen Einfluss? Wirkt sich das Herkunftsumfeld deshalb auf den Werdegang aus, weil es die Persönlichkeit mitformt? Die vorliegende Untersuchung beantwortet Fragen dieser Art, indem sie der Bedeutung von Persönlichkeit und psychosozialem Herkunftsumfeld für die berufliche Statusentwicklung bis hinein ins vierte Lebensjahrzehnt nachgeht. Dr. phil. Claudia Spiess Huldi hat im Bereich der Bildungs- und Laufbahnforschung mehrere Studien veröffentlicht. Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen der Zürcher Längs schnittstudie "Von der Schulzeit bis zum mittleren Erwachsenenalter" an der Universität Zürich durchgeführt.