Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 1,64 €
  • Buch

Das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht ist ein Rechtsgebiet mit vielfältigen Querbezügen, allen voran zum Erbrecht, Familienrecht und Handelsrecht. Es ist eng mit dem erbschaftsteuerlichen Bewertungsrecht für Immobilien, gewerbliches Vermögen und Kapitalvermögen verzahnt.
Deshalb ist es keine geringe Kunst, die Regeln des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts so darzustellen, dass neben dem Verständnis für seine Besonderheiten ausreichende Kenntnisse vermittelt werden, um seine Regeln durch richtige Gestaltung bei der Erbnachfolge oder bei lebzeitigen Schenkungen gewinnbringend anwenden zu…mehr

Produktbeschreibung
Das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht ist ein Rechtsgebiet mit vielfältigen Querbezügen, allen voran zum Erbrecht, Familienrecht und Handelsrecht. Es ist eng mit dem erbschaftsteuerlichen Bewertungsrecht für Immobilien, gewerbliches Vermögen und Kapitalvermögen verzahnt.

Deshalb ist es keine geringe Kunst, die Regeln des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts so darzustellen, dass neben dem Verständnis für seine Besonderheiten ausreichende Kenntnisse vermittelt werden, um seine Regeln durch richtige Gestaltung bei der Erbnachfolge oder bei lebzeitigen Schenkungen gewinnbringend anwenden zu können.

Dieses Lehrbuch beschreitet einen neuen Weg: Es führt den rechtskundigen Leser ohne spezielle fachliche Vorkenntnisse problemorientiert und fallbezogen, verständlich und unterhaltsam in das erbschaftsteuerliche Denken ein und zeigt auf, wie die komplexe Mechanik der Wertermittlung und Steuerberechnung sowie Steuerfestsetzung bei der Erbschaftsteuer funktioniert und worauf es in der Praxis der Erbschaftsbesteuerung wirklich ankommt.
Wer die Ausführungen gelesen, die umfangreichen Beispielsfälle verfolgt und nachvollzogen hat, sollte in der Lage sein, bei der Beratung oder in eigener Sache den Ansatzpunkt für eine richtige Fallbeurteilung und -gestaltung zu finden.

Rezension:
‘(...) Ein Lehrbuch jedoch erfordert wahre Meisterschaft. Es gilt nämlich, Komplexes zu entflechten, Hintergründe aufzuzeigen, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen, Kompliziertes verständlich darzustellen und die Grundstrukturen des Rechtsgebietes freizulegen. Dieser Herausforderung haben sich Moench und Albrecht gestellt - und sie mit Bravour bestanden. Sie haben ein Meisterwerk abgeliefert, das voll und ganz ihrem eigenen, im Vorwort formulierten Anspruch gerecht wird, ‘den rechtskundigen Leser ohne spezielle fachliche Vorkenntnisse problemorientiert und fallbezogen, verständlich und unterhaltsam in das erbschaftssteuerliche Denken hineinzuführen’. Dem interessierten Einsteiger, dem Familienrechtler und nicht zuletzt dem angehenden Fachanwalt für Erbrecht bieten die Autoren einen verlässlichen Leitfaden und erschließen gleichzeitig eine Fundgrube beratungsintensiver Hinweise.’
FA für Familien- und Arbeitsrecht Rolf Schlünder/ Regierungsrat Dr. Oliver Geißler, in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 16/2006, zur 1. Auflage 2006

‘(...) Moench und Albrecht gelingt es, dem erbschaftssteuerlichen Anfänger einen kurzweiligen Einstieg und dem routinierten Praktiker ein schnelles Aufwärmtraining zu liefern. Das Buch eignet sich für den frisch ernannten Notarassessor und den kurz vor Erreichung der Altershöchstgrenze stehenden Notar gleichermaßen und kann bei einem Kaufpreis von EUR 24,00 jedermann warm ans Herz gelegt werden."
Notarassessor Christian Steer, in: notar, 1/2006, zur 1. Auflage 2006

‘(...) Das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht ist ein Rechtsgebiet mit vielfältigen Querbezügen z. B. zum Erbrecht, Familienrecht und Handelsrecht. Außerdem ist es eng mit dem erbschaftsteuerlichen Bewertungsrecht für Immobilien, gewerbliches Vermögen und Kapitalvermögen verzahnt. Deshalb ist es schon eine besondere Kunst, die geltenden Bestimmungen so darzustellen, dass die Regeln durch eine richtige Gestaltung bei der Erbnachfolge oder bei Schenkungen die Beteiligten steueroptimal angewendet werden können. Einen neuen Weg beschreiten die Autoren Moench/Albrecht in ihrem Lehrbuch ‘Erbschaftsteuerrecht’. Sie führen den rechtskundigen Leser ohne spezielle fachliche Vorkenntnisse problemorientiert und fall- bezogen, verständlich und unterhaltsam in das erbschaftsteuerliche Denken ein. Wer die Ausführungen gelesen, die umfangreichen Beispielsfälle verfolgt und nachvollzogen hat, sollte in der Lage sein, bei der Beratung oder in eigener Sache den Ansatzpunkt für eine richtige Gestaltung zu finden.’
In: BBE Chef-Telegramm, 04/2006, zur 1. Auflage 2006

‘(...) Eine große Hilfe für den Nutzer dieses Lehrbuches wird sein, dass an vielen Stellen die Rechtsfragen und ihre Lösungen in anschaulichen Beispielen erklärt werden. Durchgängig werden im ganzen Buch gerade dort, wo es darauf ankommt — und das zeigt die Professionalität der Autoren —‚ nur die einschlägigsten und aktuellsten Urteile, Literaturfundstellen sowie die Fundstellen der Verwaltungsanweisungen angegeben, ein Stichwortverzeichnis erleichtert die Orientierung. Den Autoren ist damit ihr Ziel gelungen, den Leser in das erbschaftsteuerliche Denken hineinzuführen und zu zeigen, worauf es in der Praxis in den meisten Fällen ankommt.’
Raymond Halaczinsky, Ministerialrat, in: Zeitschrift für Steuer- und Erbschaftsrecht, 03/2006, zur 1. Auflage 2005

‘Das Werk stellt die Regeln das Erbschafts- und Schenkungssteuerrechts und seine Besonderheiten problemorientiert, fallbezogen, verständlich und unterhaltsam dar. Es zeigt auf, wie die komplexe Mechanik der Wertermittlung und Steuerberechnung funktioniert und worauf es in der Praxis der Erbschaftsbesteuerung wirklich ankommt. Mit den umfangreichen Beispielsfällen und zahlreichen besonders gekennzeichneten Hinweisen ist der Leser in der Lage, die Regeln des ErbStG durch richtige Gestaltung bei der Erbnachfolge und bei lebzeitigen Schenkungen gewinnbringend anzuwenden.’
In: Dt. Steuerrecht, 49/2005, zur 1. Auflage
Autorenporträt
Die Autoren sind ausgewiesene Spezialisten des Erbschaftsteuerrechts, das sie in ihrer jahrzehntelangen beruflichen Tätigkeit in der Finanzverwaltung und in der Rechtsprechung mitgestaltet haben.