Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 15,00 €
  • Broschiertes Buch

Zwischen griechischer Klassik und dem Aufstieg des Christentums wird leicht übersehen, daß die antik-mediterrane Religionsgeschichte gerade durch römische Strukturen in der Kaiserzeit vereinheitlicht wurde. Es sind gerade die römisch geprägten politischen, philosophischen und auch religiösen Traditionen, die die Wirkungsgeschichte der Antike in Europa grundlegend bestimmen. Die wegweisenden Anstöße der Canciks zu dieser Einsicht spiegeln sich in den Beiträgen dieses Bandes wieder. Er zeigt, daß eine strikte Aufteilung nach Disziplinen den Gegenstand nicht angemessen erklären kann.

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Zwischen griechischer Klassik und dem Aufstieg des Christentums wird leicht übersehen, daß die antik-mediterrane Religionsgeschichte gerade durch römische Strukturen in der Kaiserzeit vereinheitlicht wurde. Es sind gerade die römisch geprägten politischen, philosophischen und auch religiösen Traditionen, die die Wirkungsgeschichte der Antike in Europa grundlegend bestimmen.
Die wegweisenden Anstöße der Canciks zu dieser Einsicht spiegeln sich in den Beiträgen dieses Bandes wieder. Er zeigt, daß eine strikte Aufteilung nach Disziplinen den Gegenstand nicht angemessen erklären kann.
Autorenporträt
Jörg Rüpke ist Professor für Vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Erfurt. Er beschäftigt sich in seinen Arbeiten vornehmlich mit antiker Religionsgeschichte.

Prof. Dr. Jörg Rüpke war von 1995 bis 1999 Professor für Klassische Philologie an der Universität Potsdam und von 1999 bis 2008 Professor für Vergleichende Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Europäische Polytheismen an der Universität Erfurt und dort Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms Römische Reichs- und Provinzialreligion. Seit 2008 ist er Sprecher der DFG-Kollegforschergruppe Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive und Fellow für Religionswissenschaft am Max-Weber-Kolleg Erfurt. Seit 2011 ist er Honorarprofessor an der Universität Aarhus und im Jahr 2012 wurde er in den Wissenschaftsrat berufen.
Rezensionen
"... eine intelligente Ehrung der Canciks und höchst lesenswerte Beiträge zur Forschungsgeschichte römischer Religiosität und ihrer Rezeption in der abendländischen Geistegeschichte..." Theologische Literaturzeitung