19,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ein voll Gottvertrauen zerschellter Pilgerbus, ein sogenannter "Ehrenmord", industrielles Schlachten und anthropogenes Insektensterben, aber auch das Versiegen von Abels freudlosem Leben oder Jungfrau Marias Auferstehung "aus Protektion": solche und andere Sujets dienen Gerhard Rühm als Material für 36 Neuinterpretationen der Gattung "Epitaph": vom frühen Lautgedicht im Wiener Dialekt auf den Selbstmorder "dlü" bis zu dem mit monovokalen türkischen Wortern verfassten "gedenken an gülsüm" aus jüngster Produktion. Die poetischen Kalküle und Rühms lakonischer Humor konterkarieren den Irrglauben…mehr

Produktbeschreibung
Ein voll Gottvertrauen zerschellter Pilgerbus, ein sogenannter "Ehrenmord", industrielles Schlachten und anthropogenes Insektensterben, aber auch das Versiegen von Abels freudlosem Leben oder Jungfrau Marias Auferstehung "aus Protektion": solche und andere Sujets dienen Gerhard Rühm als Material für 36 Neuinterpretationen der Gattung "Epitaph": vom frühen Lautgedicht im Wiener Dialekt auf den Selbstmorder "dlü" bis zu dem mit monovokalen türkischen Wortern verfassten "gedenken an gülsüm" aus jüngster Produktion. Die poetischen Kalküle und Rühms lakonischer Humor konterkarieren den Irrglauben und Gewalt-Eskalationen heutiger Wirklichkeit. Mitreißende Sprachartistik und vom Autor entwickelte Verfahren sprachmusikalischer Transgression eroffnen Wege zu einem intensiveren, gleichsam leibbasierten Verstehen.Auch die sechs mal sechs "Epigramme" beruhen auf singularen Text- und Bildkonzepten. Als Einworttafel oder als collagierte Versatzstücke aus Zeitungstexten und Kreuzwortratseln oder in Gestalt von Wettergraphik, Strichliste, Parkstrafe, Merkzettel u.a.m. durchqueren die Blatter die Tradition des Epigramms als biederen Sinnspruch, setzen Impulse für kreative Assoziationen und generieren mittels Formbeziehungen Zusammenhang, (Lebens-)Geschichte in konzentriertester Form.
Autorenporträt
Gerhard Rühm, geb. 1930 in Wien. Autor, Komponist und bildender Künstler, lebt in Köln und Wien. Er studierte Klavier und Komposition in Wien. Im Rahmen der ¿Wiener Gruppe¿ arbeitete er mit F. Achleitner, H. C. Artmann, K. Bayer und O. Wiener zusammen und wurde zu einem der wichtigsten Anreger der österreichischen Literatur nach 1945. Er war Professor an der Staatlichen Kunsthochschule in Hamburg. Bisher im Ritter Verlag erschienen: die winterreise dahinterweise (1991) Von Graz nach Grinzing (2010) lügen über länder und leute (2011) hugo wolf und drei grazien (2014) totalansicht / total View (2016) drei personen wollen guter laune sein (2017) poetik der schreibmaschine (2018) hero liest grillparzer ... (2019)