Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 65,10 €
  • Gebundenes Buch

Dies ist der zweite Band der neunbändigen Ausgabe zur Nanotechnologie. Er widmet sich den Umweltaspekten. Forschungen im Nanobereich haben zur Entwicklung von völlig neuartigen Materialien geführt, die zahlreiche Verwendungen finden können. Das Referenzwerk beinhaltet das gesammelte akademische Wissen zum Thema und schafft die Verbindung zu aktuellen und zukünftigen Anwendungen in Ingenieurwesen, Elektronik, Medizin und Life Sciences, Chemie, Materialwissenschaften und Analytik. Die komplette Ausgabe umfasst acht Bände zu den Hauptthemen der Nanotechnologie sowie einen Indexband. Die Bände…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Dies ist der zweite Band der neunbändigen Ausgabe zur Nanotechnologie. Er widmet sich den Umweltaspekten. Forschungen im Nanobereich haben zur Entwicklung von völlig neuartigen Materialien geführt, die zahlreiche Verwendungen finden können. Das Referenzwerk beinhaltet das gesammelte akademische Wissen zum Thema und schafft die Verbindung zu aktuellen und zukünftigen Anwendungen in Ingenieurwesen, Elektronik, Medizin und Life Sciences, Chemie, Materialwissenschaften und Analytik. Die komplette Ausgabe umfasst acht Bände zu den Hauptthemen der Nanotechnologie sowie einen Indexband. Die Bände versammeln das gesamte Wissen zu diesem interdisziplinären Thema und ergänzen perfekt die "Kumar"-Reihe, die "Nanomedicine-" und "Nanobiology"-Enzyklopädien sowie alle anderen Titel zur Nanotechnologie aus dem Verlagsprogramm. Herausgeber des Bandes ist Harald Krug. Er ist Leiter der Abteilung "Materials-Biology Interactions" des Empa im schweizerischen St. Gallen. Zuvor war er am Institut für Toxikologie und Genetik des Forschungszentrums Karlsruhe tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Gesundheits- und Umweltrisiken in der Nanotechnologie.
Autorenporträt
Harald Krug is now head of the Department for Materials Biology Interactions of the Empa, St. Gallen, Switzerland. Previously he was Professor at the Institut for Toxikology und Genetics a the Research Centre Karlsruhe (FZK). His research focus on the health and environmental risks of nanotechnology.