41,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der Regel werden in Verträgen zur Entwicklung von E-Government-Systemen starre Softwareentwicklungsmethoden verwendet. Analysten zerlegen Funktionen aus den Anforderungen in Komponenten, damit Softwareentwickler ein System entwerfen können. Dies führt dazu, dass sich die funktionale Zerlegung überschneidet und den Entwicklern eine echte Software-Berechnungsumgebung vorenthalten wird. Das in diesem Buch entworfene e-GEAF umfasst die Anwendungen und stellt sicher, dass die Unternehmensaktivitäten und der Systemkontext verstanden werden. Derzeit gibt es keinen e-Gov-Prozess, der die…mehr

Produktbeschreibung
In der Regel werden in Verträgen zur Entwicklung von E-Government-Systemen starre Softwareentwicklungsmethoden verwendet. Analysten zerlegen Funktionen aus den Anforderungen in Komponenten, damit Softwareentwickler ein System entwerfen können. Dies führt dazu, dass sich die funktionale Zerlegung überschneidet und den Entwicklern eine echte Software-Berechnungsumgebung vorenthalten wird. Das in diesem Buch entworfene e-GEAF umfasst die Anwendungen und stellt sicher, dass die Unternehmensaktivitäten und der Systemkontext verstanden werden. Derzeit gibt es keinen e-Gov-Prozess, der die Implementierung von e-Gov-Systemen leitet. Ein Vergleich der EAF wurde nicht durchgeführt, um ihre Schwächen zu ermitteln und sie durch die Entwicklung eines neuen EAF auf der Grundlage der bestehenden Schwächen zu beheben. In diesem Buch wurde eine e-GEAF entwickelt, die keine Nutzungsbeschränkung für alle Bereiche hat, indem die Schwächen der bestehenden EAF korrigiert wurden. Dabei wird ein vierstufiger Prozess angewandt. Im ersten Schritt wird ein E-Gov-Entwicklungsprozess für die Erhebung von E-Gov-Anforderungen vorgeschlagen. Im zweiten Schritt werden die bestehenden EAFs verglichen, um ihre Schwächen zu ermitteln. DoDAF schnitt dabei am besten ab, wies aber dennoch Schwächen auf. Im dritten Schritt wird ein generischer Rahmen vorgeschlagen, der DoDAF als Benchmark verwendet.
Autorenporträt
Agnes Odongo è amministratore di sistema presso KENGEN dal 2010 e ha lavorato presso il Ministero dell'Acqua per 21 anni. È autrice di 10 pubblicazioni scientifiche, 5 documenti di seminari tecnici e 3 libri. Ha conseguito un master in informatica presso il KAIST in Corea del Sud nel 2009 e una laurea in informatica presso il JKUAT in Kenya nel 2006.