39,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDie Bedeutung von Forschung und Entwicklung (F&E) ist aus ökonomischer Sicht inder heutigen Zeit unbestritten. Innovationen als Ergebnis von F&E sind elementareFaktoren zur Verbesserung von Wettbewerbsfähigkeit, Produktivität und Wachstum.Forschungsintensive Standorte werden daher aufgrund des gestiegenen Interessesmit besonderer Aufmerksamkeit betrachtet. Verschiedene Regionen und einzelneStaaten sind auch dazu…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDie Bedeutung von Forschung und Entwicklung (F&E) ist aus ökonomischer Sicht inder heutigen Zeit unbestritten. Innovationen als Ergebnis von F&E sind elementareFaktoren zur Verbesserung von Wettbewerbsfähigkeit, Produktivität und Wachstum.Forschungsintensive Standorte werden daher aufgrund des gestiegenen Interessesmit besonderer Aufmerksamkeit betrachtet. Verschiedene Regionen und einzelneStaaten sind auch dazu übergegangen, die Möglichkeiten der ansässigen Unternehmenin den Bereichen Forschung und Entwicklung gezielt zu verbessern und zu fördern.Neben den etablierten und weithin verbreiteten politischen Ansichten zu Forschungund Entwicklung ist mittlerweile auch ein noch recht neues Phänomen in Erscheinunggetreten und dabei, sich durchzusetzen: die Vereinbarung von Kooperationenin den Sektoren Forschung, Entwicklung und Innovation. Die Bedeutung dieses Bereichshat in den letzten Jahren signifikant zugenommen - gerade in der technologischintensiven Branche der Automobilindustrie.Die weltweite Automobilindustrie sieht sich momentan einem tiefgreifenden Umbruchmit weitreichenden Folgen ausgesetzt, der sog. "dritten Revolution der Automobilindustrie".1 Auf der Herstellerseite drängen neue Fahrzeuganbieter - speziell aus China- auf die europäischen und nordamerikanischen Märkte, die bislang den etabliertenProduzenten "vorbehalten" waren. Parallel dazu entstehen auf der Absatzseitedurch die Globalisierung und dem damit verbundenen wirtschaftlichen Aufschwung inden sog. "Schwellenländer" - allen voran die sog. "BRIC-Staaten", bestehend ausBrasilien, Russland, Indien und China - neue Absatzmärkte. Da in diesen Volkswirtschaftenimmer breitere Gesellschaftsschichten entstehen, die auch zunehmend dieMobilität für sich entdecken und sich diese auch finanziell leisten können, müssen dieFahrzeughersteller diese Exportmärkte erschließen, um hier den Anschluss an dieWettbewerber nicht zu verpassen bzw. zu verlieren.Auch gewinnt der Umweltaspekt mehr und mehr an Gewicht. Die Bedeutung von anderenAntriebslösungen als dem Verbrennungsmotor ("alternative Antriebstechnologie")nimmt ständig zu. Parallel dazu dürfen die Motoren der Fahrzeughersteller immerweniger CO² emittieren, was in den seitens der EU immer schärferen Euro-Ab-
Autorenporträt
Berufliche Stationen Aktuell Honorarfinanzberater, Selbständiger Christian Lange Honorarberatung www.christianlange-honorarberatung.de 2010-2012 HonorarKonzept GmbH, Key Account Manager 2008-2010 Ökorenta AG, Sales Manager 2007 Commerzbank AG, Privatkundenberater 2005-2007 Eugen Nölle & Co. KG, Großhandelskaufmann Fernstudium 2005 - 2012 Fachhochschule für Wirtschaft und Technik, Hagen