17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Veranstaltung: Sprachgeschichte im Überblick, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeichnung oder besser Karikatur, die an dieser Stelle als Einstieg dient, zeigt nur allzu deutlich, was wir uns unter dem bereits genannten Sprichwort "Die großen Fische fressen die Kleinen" vorstellen können: das Gesetz des Stärkeren, dass hiermit immer wieder zum Tragen kommt und sich stets auf gesellschaftliche Umstände beziehen lässt.Umstände wie, dass die Reichen immer auf die Kosten der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Veranstaltung: Sprachgeschichte im Überblick, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeichnung oder besser Karikatur, die an dieser Stelle als Einstieg dient, zeigt nur allzu deutlich, was wir uns unter dem bereits genannten Sprichwort "Die großen Fische fressen die Kleinen" vorstellen können: das Gesetz des Stärkeren, dass hiermit immer wieder zum Tragen kommt und sich stets auf gesellschaftliche Umstände beziehen lässt.Umstände wie, dass die Reichen immer auf die Kosten der Ärmeren leben werden oder dass in unserer Zeit kleine Konzerne von größeren geschluckt werden.Das jedoch sind nur zwei allgemeine Beispiele, ein Sprichwort wie das oben genannte lässt sich auf viel mehr anwenden und wir merken manchmal nicht einmal, dass wir erneut eines gebrauchen. Sie sind so stark in unseren Sprachgebrauch übergegangen, dass uns es schon lange nicht mehr bewusst ist, wann wir Sprichwörter anwenden und wann nicht. Völlig unbedacht können sie einem über die Lippen rutschen oder sie sind mit voller Berechnung eingesetzt, um Geschehnisse übertrieben zu verdeutlichen. Warum passen Sprichwörter meist so gut? Welche Eigenschaften sind es, die sie so beliebt machen? Was sind sie? Wo kommen sie her? Welche Funktion haben sie?