69,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 22. November 2024
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Auf einem sich dynamisch wandelnden Finanz- und Kapitalmarkt - mit zunehmenden Produktentwicklungen und Marktstrategien sowie europäischen und nationalen Aufsichtsregelungen - verändert sich das klassische Anlagegeschäft. Finanzakteur:innen stehen vor der Aufgabe, diese Entwicklungen zeitnah und rechtskonform umsetzen zu müssen. Außerdem wächst durch sich ändernde Wirtschaftsbedingungen, wie Digitalisierung und Inflationsgeschehen, die Notwendigkeit für Finanzdienstleistungsunternehmen, neue Anlageprodukte zu konstruieren.
Hier setzt das Buch an. Es unterstützt Finanzakteur:innen bei der
…mehr

Produktbeschreibung
Auf einem sich dynamisch wandelnden Finanz- und Kapitalmarkt - mit zunehmenden Produktentwicklungen und Marktstrategien sowie europäischen und nationalen Aufsichtsregelungen - verändert sich das klassische Anlagegeschäft. Finanzakteur:innen stehen vor der Aufgabe, diese Entwicklungen zeitnah und rechtskonform umsetzen zu müssen. Außerdem wächst durch sich ändernde Wirtschaftsbedingungen, wie Digitalisierung und Inflationsgeschehen, die Notwendigkeit für Finanzdienstleistungsunternehmen, neue Anlageprodukte zu konstruieren.

Hier setzt das Buch an. Es unterstützt Finanzakteur:innen bei der betriebswirtschaftlichen Entwicklung und Bewertung neuartiger Produkte, der rechtlichen und wirtschaftlichen Einordnung sowie der Vermarktung von Finanzprodukten.
Autorenporträt
Dieter Krimphove Dr. jur. Dieter Krimphove ist Professor für Wirtschaftsrecht und Europäisches Wirtschaftsrecht an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn, und gleichzeitig "Jean-Monet Professor ad personam" für Europäisches Wirtschaftsrecht sowie Gastprofessor an der Donau-Universität Krems und der Universität Straßburg. Seine Lehr- und Forschungstätigkeit besteht auf dem Gebiet des Internationalen/Europäischen Bank-, Kapitalmarkt- und Wirtschaftsrechts. Christoph Lüke Dr. Christoph Lüke ist Mitarbeiter am Competence Center Risk Management einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und dort mit der Prüfung von Kredit-, Finanzdienstleistungs- und Wertpapierinstituten betraut. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn und der Dublin City University.