36,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Gegenstand dieser Arbeit ist ein Vergleich zweier sehr unterschiedlicher Unterrichtsformen: Dabei handelt es sich um das selbstregulierte Lernen und um den klassischen Frontalunterricht. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Unterrichtsreihe entwickelt, welche in zwei fünften Klassen im Biologieunterricht erprobt und ausgewertet wurde. Bei dem ausgewählten Thema handelt es sich um Kenntnisse rund um den "Regenwurm". Dabei wird untersucht, inwiefern selbstreguliertes Lernen den Lernprozess der SchülerInnen positiv beeinflusst. Insbesondere wurden die Aspekte der Lernleistung, der…mehr

Produktbeschreibung
Gegenstand dieser Arbeit ist ein Vergleich zweier sehr unterschiedlicher Unterrichtsformen: Dabei handelt es sich um das selbstregulierte Lernen und um den klassischen Frontalunterricht. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Unterrichtsreihe entwickelt, welche in zwei fünften Klassen im Biologieunterricht erprobt und ausgewertet wurde. Bei dem ausgewählten Thema handelt es sich um Kenntnisse rund um den "Regenwurm". Dabei wird untersucht, inwiefern selbstreguliertes Lernen den Lernprozess der SchülerInnen positiv beeinflusst. Insbesondere wurden die Aspekte der Lernleistung, der Behaltensleistung, der Motivation, des Interesses und der Selbstwirksamkeit untersucht.
Autorenporträt
Sandra Adamiok studierte die Fächer Biologie und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen. Seit 2012 arbeitet sie zudem an der Schule Natur im Grugapark Essen als Kursleiterin und absolviert ihr Referendariat im Oktober 2015 am Kopernikus Gymnasium Walsum in Duisburg.