68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule Offenburg (Technische Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ziel dieser Diplomarbeit ist die Entwicklung eines Leitfadens zur Implementierung eines Risikomanagementsystems für ein mittelständisches Unternehmen, um das Ergebnis des Rating zu verbessern und darüber hinaus die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Zu Beginn der Arbeit erfolgt als erstes die Einführung in die Problematik. Dabei wird zunächst die aktuelle Situation und…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule Offenburg (Technische Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Ziel dieser Diplomarbeit ist die Entwicklung eines Leitfadens zur Implementierung eines Risikomanagementsystems für ein mittelständisches Unternehmen, um das Ergebnis des Rating zu verbessern und darüber hinaus die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Zu Beginn der Arbeit erfolgt als erstes die Einführung in die Problematik. Dabei wird zunächst die aktuelle Situation und die Bedeutung des Mittelstandes erläutert. Des weiteren werden die sich daraus ergebenden Folgen betrachtet. Hierzu erfolgt eine Erläuterung der neuen Eigenkapitalvorschriften für die Banken und die damit verbundene Ratingproblematik. Um die Vorgehensweise beim Rating aufzuzeigen, werden die wichtigsten Aspekte, die bei der Durchführung eines Rating von Bedeutung sind, erläutert. Damit auch hier der Praxisbezug deutlich wird, erfolgt eine Beschreibung der Durchführung eines Rating sowohl am Beispiel einer externen Agentur, als auch an dem einer Bank. Abschließend wird die Auswirkung des Risikomanagements auf das Rating erläutert und gezeigt, dass eine Implementierung zur Verbesserung des Rating beitragen kann.
Die Implementierung des Risikomanagements bildet den Hauptteil dieser Arbeit. Nachdem einige grundlegende Überlegungen zu Einführung des Risikomanagement aufgestellt wurden, erfolgt die Beschreibung der praktischen Vorgehensweise bei der Implementierung. Mit Hilfe von Checklisten, Beispielen aus der Praxis und einigen Tipps für die Praxis, soll dem Praktiker ein Bezugsrahmen gegeben werden, mit dessen Hilfe eine Umsetzung in einem mittelständischen Unternehmen ermöglicht wird.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
INHALTSVERZEICHNISI
ABBILDUNGSVERZEICHNISV
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVII
1.EINLEITUNG1
2.AUFBAU DER DIPLOMARBEIT2
3.EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMATIK3
3.1Wirtschaftliche Bedeutung mittelständischer Unternehmen5
3.2Typische Situation mittelständischer Betriebe6
3.3Die Basler Eigenkapitalvorschriften8
3.3.1Gründe für die Veränderungen im Bankensektor8
3.3.2Der erste Basler Akkord (Basel I)8
3.3.3Der zweite Basler Akkord (Basel II)9
3.4Auswirkungen auf den Mittelstand11
4.RATING ALS FOLGE DES NEUEN BASLERS AKKORDS (BASEL II)12
4.1Der Ratingbegriff12
4.2Rating durch externe Agenturen am Beispiel von Standard & Poor s15
4.2.1Die Branchenanalyse15
4.2.2Analyse des Unternehmenserfolges16
4.2.3Unternehmensgröße als Teil der Analyse17
4.2.4Die Analyse des Managements17
4.2.5Die Analyse der Organisation18
4.2.6Praxistipps zur Auswahl der richtigen Agentur19
4.3Die bankinternen Ratingmethoden19
4.4Das bankinterne Rating am Beispiel der Volks- und Raiffeisenbanken21
4.4.1Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse22
4.4.2Beurteilung der Kundenbeziehung23
4.4.3Beurteilung des Managements23
4.4.4Beurteilung der Branche und des Marktes24
4.4.5Beurteilung der weiteren Unternehmensentwicklung24
4.5Gegenüberstellung des internen und externen Rating24
4.6Internes oder externes Rating - Eine Entscheidungshilfe26
4.7Zukunftsprognose und praktische Tipps für Unternehmen27
4.8Auswirkung des Risikomanagements auf das Rating29
5.GRUNDLAGEN ZUR EINFÜHRUNG EINES RISIKOMANAGEMENTS30
5.1Gesetzliche Anforderungen und Begriffsbestimmung30
5.1.1Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz30
5.1.2Der Risikobegriff32
5.1.3Aufgaben und Ziele des Risikomanagements34
5.2Überblick über die Schritte des Risikomanagementprozesses35
6.PRAKTISCHE VORGEHENSWEISE BEI DER IMPLEMENTIERUNG EINES RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS37
6.1Implementierung eines Risik...