54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Auslegung der Wirkungsgrade von Gewindespindeln erfolgt in der Theorie mit Hilfe einfacher Berechnungsvorschriften aus dem Fachgebiet der Maschinenelemente. In der Praxis wird das Reibverhalten in den Kontaktflächen zwischen Gewinde und Mutter, welches den Wirkungsgrad größtenteils prägt, von unzähligen Parametern beeinflusst. Für die Entwicklung optimierter Produkte ist eine Kenntnisse dieses Verhaltens in der Entwurfs- und Konstruktionsphase von großer Bedeutung. Aus diesem Grund entstand der Bedarf nach einem Modell, das Spindelwirkungsgrade in Abhängigkeit von Betriebsparametern, mit…mehr

Produktbeschreibung
Die Auslegung der Wirkungsgrade von Gewindespindeln erfolgt in der Theorie mit Hilfe einfacher Berechnungsvorschriften aus dem Fachgebiet der Maschinenelemente. In der Praxis wird das Reibverhalten in den Kontaktflächen zwischen Gewinde und Mutter, welches den Wirkungsgrad größtenteils prägt, von unzähligen Parametern beeinflusst. Für die Entwicklung optimierter Produkte ist eine Kenntnisse dieses Verhaltens in der Entwurfs- und Konstruktionsphase von großer Bedeutung. Aus diesem Grund entstand der Bedarf nach einem Modell, das Spindelwirkungsgrade in Abhängigkeit von Betriebsparametern, mit ausreichender Genauigkeit prognostizieren kann. Dieses Werk beschreibt die Entwicklung dieses Modells unter dem Einsatz von statistischer Versuchsplanung.
Autorenporträt
Philipp Polz begann noch während seines Maschinenbaustudiums an der TU Graz als Entwicklungsingenieur zu arbeiten und beschäftigte sich dabei intensiv mit der messtechnischen Bestimmung von Wirkungsgraden angetriebener Gewindespindeln. Aufbauend auf die gesammelte Erfahrung entstand das vorliegende Werk.